Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Da der Teil 5 von DIN EN 60664 (VDE 0110) sehr eng mit dem Teil 1 dieser Normenreihe verknüpft ist, erforderte die Überarbeitung von Teil 1 auch die Überarbeitung von Teil 5. Teil 5 kann nur zusammen mit dem Teil 1 angewendet werden.
Die Norm DIN EN 60664 (VDE 0110) gilt für gedruckte Schaltungen und vergleichbare Anordnungen, bei denen die Luft- und die Kriechstrecke auf dem gleichen Weg entlang der Isolierstoffoberfläche verlaufen, wie es in den Beispielen 1, 5 und 11 in Abschnitt 4.2 von Teil 1 der Normenreihe angegeben ist.
In diesem Teil 5 werden Feuchtegrade festgelegt, um die Auswirkung der Luftfeuchte auf die Bemessung der Kriechstrecken zu beschreiben.
Es werden die folgenden Bemessungskriterien eingeführt, die zusammen berücksichtigt werden müssen:
Im Anhang G von DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5) wird ein Wasseranlagerungs-Prüfverfahren zur Ermittlung der jeweiligen Wasseranlagerungsgruppe von noch nicht klassifizierten Isolierstoffen angegeben.
Für DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5) ist das K 123 "Isolationskoordination für Niederspannungs-Betriebsmittel" zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 60664-5:2008-05; VDE 0110-5:2008-05 .
Gegenüber DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5):2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Da Teil 5 von IEC 60664 sehr eng mit Teil 1 verknüpft ist, erforderte die Überarbeitung von Teil 1 von IEC 60664 auch die Überarbeitung von Teil 5. Zusätzlich zu verschiedenen redaktionellen Verbesserungen gelten die folgenden wesentlichen Änderungen von Teil 1 auch für Teil 5: a) Ergänzung der Japanischen Netzbedingungen in Bezug auf die Bemessungs-Stoßspannungen, die zusammengefassten Spannungen und die Nennspannungen der Stromversorgungssysteme bei unterschiedlicher Begrenzung der Überspannungen; b) Ergänzung der Bemessung der Luftstrecken für Abstände unter 0,01 mm; c) Anpassung von Tabelle und Berechnungsformel bezüglich der Prüfspannungen zum Nachweis der Luftstrecken in unterschiedlichen Höhen; d) Ergänzung der Interpolation von Kriechstrecken für Funktionsisolierung; e) Überarbeitung des Abschnitts 4 "Prüfungen und Messungen" mit dem Ziel einer genaueren Beschreibung der Prüfungen und deren Zweck, der Prüfgeräte und möglicher Alternativen für die Prüfungen; f) Änderung des Status von Anhang C "Teilentladungsprüfverfahren" von einem ehemaligen Fachbericht TR2 (heute TS genannt) zu einem normativen Anhang C.