Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 60664-5:2006-10 - Entwurf

VDE 0110-5:2006-10

Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen - Teil 5: Ein umfassendes Verfahren zur Bemessung der Luft- und Kriechstrecken für Abstände gleich oder unter 2 mm (IEC 109/61/CDV:2006); Deutsche Fassung prEN 60664-5:2006

Englischer Titel
Insulation coordination for equipment within low-voltage systems - Part 5: A comprehensive method for determining clearances and creepage distances equal to or less than 2 mm (IEC 109/61/CDV:2006); German version prEN 60664-5:2006
Ausgabedatum
2006-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
82

41,72 EUR inkl. MwSt.

38,99 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 41,72 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2006-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
82

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Da der Teil 5 von DIN EN 60664 (VDE 0110) sehr eng mit dem Teil 1 dieser Normenreihe verknüpft ist, erforderte die Überarbeitung von Teil 1 auch die Überarbeitung von Teil 5. Teil 5 kann nur zusammen mit dem Teil 1 angewendet werden.

Die Norm DIN EN 60664 (VDE 0110) gilt für gedruckte Schaltungen und vergleichbare Anordnungen, bei denen die Luft- und die Kriechstrecke auf dem gleichen Weg entlang der Isolierstoffoberfläche verlaufen, wie es in den Beispielen 1, 5 und 11 in Abschnitt 4.2 von Teil 1 der Normenreihe angegeben ist.

In diesem Teil 5 werden Feuchtegrade festgelegt, um die Auswirkung der Luftfeuchte auf die Bemessung der Kriechstrecken zu beschreiben.

Es werden die folgenden Bemessungskriterien eingeführt, die zusammen berücksichtigt werden müssen:

  • neue Mindestluftstrecken mit genaueren Werten als die in Tabelle 2 von Teil 1 festgelegten Werte bei Abständen bis zu 2 mm für die Verschmutzungsgrade 2 und 3
  • kleinere Mindestkriechstrecken als die in Tabelle 4 von Teil 1 festgelegten Werte für Leiterplatten und vergleichbare Anordnungen für den Verschmutzungsgrad 3
  • die Festlegung von Mindestkriechstrecken zur Vermeidung des Überschlags entlang der Isolierstoffoberfläche mit Werten, die auf den Wasseranlagerungseigenschaften des Isolierstoffs beruhen
  • die Festlegung von Mindestkriechstrecken zur Aufrechterhaltung ausreichender Isolationswiderstände unter dem Einfluss der Luftfeuchte.

Im Anhang G von DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5) wird ein Wasseranlagerungs-Prüfverfahren zur Ermittlung der jeweiligen Wasseranlagerungsgruppe von noch nicht klassifizierten Isolierstoffen angegeben.

Für DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5) ist das K 123 "Isolationskoordination für Niederspannungs-Betriebsmittel" zuständig.

Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 60664-5:2008-05; VDE 0110-5:2008-05 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 60664-5 (VDE 0110-5):2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Da Teil 5 von IEC 60664 sehr eng mit Teil 1 verknüpft ist, erforderte die Überarbeitung von Teil 1 von IEC 60664 auch die Überarbeitung von Teil 5. Zusätzlich zu verschiedenen redaktionellen Verbesserungen gelten die folgenden wesentlichen Änderungen von Teil 1 auch für Teil 5: a) Ergänzung der Japanischen Netzbedingungen in Bezug auf die Bemessungs-Stoßspannungen, die zusammengefassten Spannungen und die Nennspannungen der Stromversorgungssysteme bei unterschiedlicher Begrenzung der Überspannungen; b) Ergänzung der Bemessung der Luftstrecken für Abstände unter 0,01 mm; c) Anpassung von Tabelle und Berechnungsformel bezüglich der Prüfspannungen zum Nachweis der Luftstrecken in unterschiedlichen Höhen; d) Ergänzung der Interpolation von Kriechstrecken für Funktionsisolierung; e) Überarbeitung des Abschnitts 4 "Prüfungen und Messungen" mit dem Ziel einer genaueren Beschreibung der Prüfungen und deren Zweck, der Prüfgeräte und möglicher Alternativen für die Prüfungen; f) Änderung des Status von Anhang C "Teilentladungsprüfverfahren" von einem ehemaligen Fachbericht TR2 (heute TS genannt) zu einem normativen Anhang C.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...