Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Inhouse-Seminar S-466

Circular Design - Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Circular Economy in der Produktentwicklung

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Bundle bestehend aus dem Circular-Design-Toolkit und Circular-Design-Workbook

je Teilnehmer*in:
Ein Exemplar der DIN EN 45560 (Druckversion)

Inhalt

Die Weiterbildung bietet Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Circular Economy und die Rolle der Normung in der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsprozesse. Teilnehmende erhalten methodische Unterstützung zur zirkulären Produktgestaltung für unternehmensspezifische Produkte mithilfe unseres Toolkits. Ein begleitendes Workbook erleichtert die langfristige Integration des umweltgerechten Produkt-Redesign-Prozesses in die Produktentwicklung. Die Inhalte basieren auf der DIN EN 45560, die im Kontext der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte entwickelt wurde.

Workbook:

  • Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft, die Circular Economy & Circular Design
  • Einordnung in den politischen und normativen Kontext
  • aufbereitete Inhalte der DIN EN 45560 (inkl. Normenzitaten) für die praxisnahe Umsetzung
  • Anleitung zur Entwicklung eines Workshops angelehnt an Design-Thinking Prozesse unter Anwendung des Verfahrens der DIN EN 45560 und des Toolkits
  • Unterstützende Arbeitsblätter zur Umsetzung des Verfahrens
  • Anleitung zum Umgang mit dem Toolkit
  • Referenzierungen auf die 4555x-Reihe


Toolkit:

  • Set aus 40 Karten
  • Jede Karte enthält eine zirkuläre Strategie
  • Platz zum Erarbeiten passender zirkulärer Produkteigenschaften

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Grundprinzipien der Circular Economy und zirkulären Strategien
  • Einordnung zirkulärer Produktgestaltung in den politischen und normativen Kontext
  • Praxisnahe Anwendung der DIN EN 45560 für umweltgerechte Produktentwicklung
  • Einblicke in die Ökobilanzierung des eigenen Produkts
  • Nutzung des Toolkits für den Produkt-Redesign-Prozess, bestehend aus 40 Karten mit zirkulären Strategien und Platz für die Entwicklung passender Produkteigenschaften
  • Anwendung und Nutzen der Arbeitsblätter aus dem begleitenden Workbook zur Umsetzung des Verfahrens
  • Erstellung einer Matrix zur Priorisierung zirkulärer Strategienfür das eigene Unternehmen
  • Erarbeitung spezifischer Produktanforderungen zur Implementierung der entwickelten zirkulären Strategien

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Unternehmen, die von der Ökodesign-Verordnung betroffen sind
  • Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht
  • Unternehmen, die ihre Produktpalette nachhaltiger gestalten möchten
  • Unternehmen, die sich intensiv mit der Circular Economy und der Umsetzung zirkulärer Produktgestaltungsprozesse beschäftigen wollen
  • Besonders geeignet für Unternehmen mit Endverbraucherprodukten

Ablauf und Terminauswahl

  • Der Tagesablauf kann individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und entsprechend angepasst werden
  • 09:00
    Kennenlernen und Einführung
    • Circular Economy und ihre Abgrenzung zur Kreislaufwirtschaft
    • Einordnung zirkulärer Produktgestaltung in den politischen und normativen Kontext
  • 10:45
    Pause
  • 11:00
    Demontage und Ökobilanzierung
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Workshop: Das Toolkit kennenlernen und nutzen
    • Zirkuläre Strategien verstehen und zuordnen
    • Entwicklung passender Produkteigenschaften
    • Umgang mit der Priorisierungsmatrix aus der DIN EN 45560
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Ableiten von Produktanforderungen
  • 17:00
    Abschließende Worte der Referent*innen und Ende
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...