Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Planung von dezentralen Ventilator-Lu?ftungssystemen
In der Richtlinie VDI 3803 Blatt 2:2017-09 Blatt 2 sind die wesentlichen, technisch relevanten, auch fachübergreifenden Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) mit dezentralen Lüftungsgeräten, die bei der Systemauslegung, Anlagen- und Gerätegestaltung zu berücksichtigen sind, für die Anwender zusammengestellt.
Somit können Objektplaner, Architekten und Fachplaner auf Grundlage dieser Richtlinie ein energetisch und kostengünstig zu betreibendes dezentrales Lüftungssystem planen.
Anwendungsbereich Nicht-Wohngebäude
VDI 3803 Blatt 2 gibt Hinweise zu Planung, technischen Anforderungen und Betrieb von RLT-Anlagen mit dezentralen Lüftungsgeräten für Büro- und Verwaltungsgebäude
sowie anderen Nicht-Wohngebäuden. Dabei werden mit Ventilatoren ausgerüstete dezentrale RLT-Geräte (Fassadenlüftungsgeräte und Sekundärluftgeräte) betrachtet.
Funktionsweise von Fassadenlüftungsgeräten und Sekundärluftgeräten
Diese dienen der Einzelraumlüftung, wobei die Außenluft durch ein dezentrales Lüftungsgerät maschinell an der Fassade angesaugt und nach mindestens einer thermodynamischen Nachbehandlung in den Raum eingebracht wird.
Anlagen mit zentraler oder dezentraler Abluft in Verbindung mit Außenluftnachströmung in der Fassade werden in dieser Richtlinie nicht berücksichtigt.
Aktueller Stand der Technik
Bei der aktuellen Überarbeitung sind aktuelle technische Regeln (z.B. DIN EN 16798, ISO 16890) und EU-Vorgaben (Verordnungen (EU) Nr. 1253/2014 sowie (EU) Nr. 1254/2014) sowie Sekundärluftgeräte berücksichtigt worden.
Dokument wurde ersetzt durch VDI 3803 Blatt 2:2019-06 .