Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI 3803 Blatt 2:2017-09 - Entwurf

Raumlufttechnik - Bauliche und technische Anforderungen - Dezentrale RLT-Geräte (VDI-Lüftungsregeln)

Englischer Titel
Ventilation and air conditioning - Structural and technical principles - Decentralized ventilation units (VDI ventilation code of practice)
Ausgabedatum
2017-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
36

ab 106,60 EUR inkl. MwSt.

ab 99,63 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 106,60 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 118,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2017-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
36
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Diese Richtlinie gibt Hinweise zu Planung, technischen Anforderungen und Betrieb von RLT-Anlagen mit dezentralen Lüftungsgeräten für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie andere Nichtwohngebäude. Dabei werden mit Ventilatoren ausgerüstete dezentrale RLT-Geräte (Fassadenlüftungsgeräte und Sekundärluftgeräte) betrachtet. Diese dienen der Einzelraumlüftung, wobei die Außenluft durch ein dezentrales Lüftungsgerät maschinell an der Fassade angesaugt und nach mindestens einer thermodynamischen Nachbehandlung in den Raum eingebracht wird. Somit können Objektplaner, Architekten und Fachplaner auf Grundlage dieser Richtlinie ein energetisch und kostengünstig zu betreibendes dezentrales Lüftungssystem planen. Anlagen mit zentraler oder dezentraler Abluft in Verbindung mit Außenluftnachströmung in der Fassade werden in dieser Richtlinie nicht berücksichtigt. Die Abgrenzung zu den zentralen RLT-Anlagen erfolgt in der Form, dass alle Systeme der VDI 3803 Blatt 1 zugeordnet werden, bei denen die Komponenten über ein Luftleitungsnetz der Zuluft mit einem zentralen RLT-Gerät verbunden sind. Bei der aktuellen Überarbeitung sind aktuelle technische Regeln (z.B. DIN EN 16798, ISO 16890) und EU-Vorgaben (Verordnungen (EU) Nr. 1253/2014 sowie (EU) Nr. 1254/2014) sowie Sekundärluftgeräte berücksichtigt worden.
Über dieses Produkt

Planung von dezentralen Ventilator-Lu?ftungssystemen

In der Richtlinie VDI 3803 Blatt 2:2017-09 Blatt 2 sind die wesentlichen, technisch relevanten, auch fachübergreifenden Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) mit dezentralen Lüftungsgeräten, die bei der Systemauslegung, Anlagen- und Gerätegestaltung zu berücksichtigen sind, für die Anwender zusammengestellt.

Somit können Objektplaner, Architekten und Fachplaner auf Grundlage dieser Richtlinie ein energetisch und kostengünstig zu betreibendes dezentrales Lüftungssystem planen.

 

Anwendungsbereich Nicht-Wohngebäude

VDI 3803 Blatt 2 gibt Hinweise zu Planung, technischen Anforderungen und Betrieb von RLT-Anlagen mit dezentralen Lüftungsgeräten für Büro- und Verwaltungsgebäude

sowie anderen Nicht-Wohngebäuden. Dabei werden mit Ventilatoren ausgerüstete dezentrale RLT-Geräte (Fassadenlüftungsgeräte und Sekundärluftgeräte) betrachtet.

 

Funktionsweise von Fassadenlüftungsgeräten und Sekundärluftgeräten

Diese dienen der Einzelraumlüftung, wobei die Außenluft durch ein dezentrales Lüftungsgerät maschinell an der Fassade angesaugt und nach mindestens einer thermodynamischen Nachbehandlung in den Raum eingebracht wird.

 

Anlagen mit zentraler oder dezentraler Abluft in Verbindung mit Außenluftnachströmung in der Fassade werden in dieser Richtlinie nicht berücksichtigt.

 

Aktueller Stand der Technik

Bei der aktuellen Überarbeitung sind aktuelle technische Regeln (z.B. DIN EN 16798, ISO 16890) und EU-Vorgaben (Verordnungen (EU) Nr. 1253/2014 sowie (EU) Nr. 1254/2014) sowie Sekundärluftgeräte berücksichtigt worden.

 

Inhaltsverzeichnis
ICS
91.140.30
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch VDI 3803 Blatt 2:2019-06 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...