Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf

VDI 3822 Blatt 1.2:2025-01 - Entwurf

Schadensanalyse - Schäden an Metallprodukten durch Korrosion in wässrigen Medien

Englischer Titel
Failure analysis - Failures of metallic products caused by corrosion in aqueous media
Ausgabedatum
2025-01
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61

ab 147,50 EUR inkl. MwSt.

ab 137,85 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 147,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 164,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-01
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Durch Schadensanalysen sollen die Ursachen für das Versagen von Werkstoffen und Bauteilen aufgedeckt werden. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse bilden die Grundlage gezielter Maßnahmen zur Schadensabhilfe und -verhütung. Eine der Hauptaufgaben der Schadensanalyse ist die Auswahl geeigneter Untersuchungsverfahren und die wissenschaftlich fundierte, zusammenfassende Auswertung der Einzelergebnisse. Diese Richtlinie beschreibt die verschiedenen Schadensarten, die Schadenserscheinungen, die Schadensursachen und die Schadensabläufe bei Schäden durch Korrosion bei Temperaturen, die in der Regel maximal beim Siedepunkt des jeweiligen, zumeist wässrigen Elektrolyten liegen.
Über dieses Produkt

Begriffe, Ordnung, Merkmale und Arten von Korrosion – mit umfangreicher farbiger Bildsammlung zur Einordnung

Die jährlichen Verluste durch Korrosion betragen in Industrieländern 3-4% des Bruttoinlandsprodukts; ein beachtlicher Teil davon betrifft die elektrochemische Korrosion, bei der metallene Stoffe unter Beteiligung einer Elektrolytlösung angegriffen werden. Diese Dimensionen rechtfertigen erhebliche Schutzmaßnahmen und unterstreichen die Notwendigkeit verlässlicher, fundierter Wissensvermittlung, wie sie durch die VDI-Richtlinien geschieht. Ein unerlässlicher Bestandteil dieser Informationserhebung ist die systematische Schadensanalyse. Die Richtlinienreihe VDI 3822 bündelt Informationen zur Schadensanalyse, welche durch gezielte Ursachenforschung die unabdingbare Grundlage der weiteren Schadensverhütung ist. Die Blätter 1.1 bis 1.6 der Reihe beschreiben die Schadensarten, Merkmale und Ursachen von Schäden an Metallprodukten. Sie wenden sich an Prüfende und Verantwortliche in Bereichen wie Industrie und Produktion, Wartung und Risikomanagement.
 

Verwendung der Richtlinie

Die Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.2 befasst sich mit Schäden an metallischen Stoffen, die durch Korrosion unter Beteiligung elektrolytischer Lösungen (elektrochemische Korrosion) entstehen, wobei die zumeist wässrigen Elektrolytlösungen eine Temperatur von 100° Celsius regelhaft nicht übersteigen.

Die Richtlinie gibt Hilfe zu Begrifflichkeiten des Korrosionsschutzes und zur Ordnung von Korrosionsarten in Anlehnung an und Ergänzung zu DIN EN ISO 8044. Sie unterstützt bei der Identifizierung schadenstypischer Merkmale durch Untersuchungsergebnisse, zum Beispiel von visuellen, licht- und elektronenmikroskopischen, analytischen und zerstörungsfreien Untersuchungen. Die Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.2 verfügt zudem über eine umfangreiche, farbige Bildsammlung von Korrosionserscheinungen, die Anwendenden bei einer ersten Einordnung potenzieller Schadensquellen hilft.

Auch verschiedene Abläufe und Arten von Korrosion werden in dieser Richtlinie erfasst, wobei die Abschnitte zu Korrosionsarten um Anmerkungen zu Werkstoffgruppen und Korrosionssystemen ergänzt sind. Zu den Korrosionsarten (mit und ohne mechanische Einflüsse sowie wasserstoffinduzierte Korrosion) sind tabellarische Übersichten beigefügt, aus denen makroskopische und mikroskopische Merkmale der Korrosionserscheinungen, mögliche analytische Untersuchungen, Nachweise mit zerstörungsfreien Prüfverfahren und die Verfolgung des Korrosionsablaufs im Laboratorium ablesbar sind.
 

Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweise
  • Korrosionsbegriffe in Anlehnung an DIN EN ISO 8044
  • Ordnung von Korrosionsarten
  • Korrosionsarten
  • System der Korrosionsarten
  • Merkmale von Korrosionsarten in Elektrolyten
  • Bilder
Inhaltsverzeichnis
ICS
03.100.40, 77.060
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...