Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [NEU]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Ansprüche an Raumheiz- und Kühlflächen – im weiteren „Übergabesysteme“ genannt – steigen stetig: Perfekter Raumkomfort und thermische Qualität sollen ebenso erreicht werden wie maximale Energieeffizienz, optimale Bedienbarkeit und Anpassung. Entsprechend ganzheitlich müssen die Planungskonzepte sein, nach denen die Systeme ausgelegt werden. Die Berücksichtigung diverser Faktoren, die sich wechselseitig bedingen, erfordert umsichtiges und strukturiertes Vorgehen. Die Richtlinienreihe VDI 6030 bietet in derzeit vier Blättern eine umfassende Arbeitshilfe, nach der Praktiker*innen und Fachleute handeln können, um den vielfältigen Erfordernissen effektiv gerecht zu werden. Damit stellt der VDI eine unterstützende Richtlinienreihe bereit, die sich an Planungsbüros und Anlagenersteller sowie an Architekturbüros und Auftraggeber*innen wendet. Dieser übergreifende Ansatz soll dazu beitragen, planende Raumgestaltung und ideale Bedingungen für Übergabesysteme zu verbinden, sodass spätere Hemmnisse minimiert werden. Die Richtlinienreihe vernetzt auf diese Weise verschiedene Akteure und schafft den Raum für reibungslose Zusammenarbeit.
Verwendung der Richtlinie
Die Richtlinie VDI 6030 Blatt 1 behandelt die Planung und Bemessung von Übergabesystemen, die dem Heizen und Kühlen von Räumen dienen. Als Übergabesysteme im Sinne dieser Richtlinie gelten alle freien und integrierten Raumheiz- und Raumkühlflächen, die mit Wasser oder weiteren Flüssigkeiten oder elektrischem Strom arbeiten; nicht aber für Einzelfeuerstätten. Sie gilt sowohl für Wohn- als auch für andere Gebäude.
In der Richtlinie VDI 6030 Blatt 1 werden die Grundlagen und Grundanforderungen an genannte Übergabesysteme beschrieben. Ausgehend von den gewünschten und erforderlichen Funktionen wird die Konzeptfindung erörtert, wobei auch das Lasten-, bzw. Pflichtenheft erläutert wird. Die Richtlinie informiert über die Grundlagen des statischen thermischen Betriebsverhaltens von Übergabesystemen. Sie beschreibt auch das Vorgehen beim Bemessen anhand von Ausgangsgrößen und der daraus resultierenden Auswahl des idealen Übergabesystems.
Die Richtlinie verfügt über umfangreiche Anhänge, zu denen eine tabellarische Übersicht der Anforderungen an das System, die Funktion der Nutzenübergabe und das entsprechende geeignete Übergabesystem gehört (ausgeführt sowohl für Heizen als auch für Kühlen). Des Weiteren findet sich ebendort ein beispielhaftes Lasten-/Pflichtenheft, mit dem Auftraggeber und Auftragnehmer die Anforderungen an das geplante System festlegen können. Abgerundet werden die praktischen Anhänge durch beispielhafte Darstellungen der Raumtemperatur in der Aufenthaltszone für verschiedene Übergabesysteme (Heizkörper, Fußbodenheizung, Deckenheizung).
Aus dem Inhalt
Dieses Dokument ersetzt VDI 6030 Blatt 1:2002-07 .