Blended Learning E-313

Personalauswahl mit Eignungsdiagnostik | Basiswissen: Grundlagen – Interviewführung – Verhaltensbeobachtung

Blended Learning
über 5 Tage
termingebunden

3082,10 EUR inkl. MwSt.

2590,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

Das ist enthalten 

  • 6 Monate Zugriff auf die E-Learning-Module 1 und 2
  • Teilnahme an den Online-Seminaren
  • Teilnahme an den Online-Workshops
  • DIN 33430 als Lehrmaterial in den E-Learning-Modulen
  • DIN Media Kommentar: Eignungsdiagnostik "Qualifizierte Personalentscheidungen nach DIN 33430" als Lehrmaterial in den E-Learning-Modulen

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Herausforderung

Personalmanager und Recruiter stehen immer wieder vor der schwierigen Aufgabe, geeignete Mitarbeiter zu finden. Dabei müssen sie nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Persönlichkeitseigenschaften beurteilen. Eine zentrale Rolle spielt neben den Bewerbungsunterlagen vor allem das Job-Interview.

Eignungsdiagnostische Verfahren

helfen, die Zahl der Bewerber einzugrenzen und ihre verborgenen Potenziale zu entdecken. Sie geben Antworten auf die Frage: Wer passt am besten zu den Aufgaben, die im Unternehmen auf ihn warten? Mit ihrer Hilfe lassen sich Personalmanagement und Recruiting effizienter und treffsicherer gestalten. Wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirkung, und der wirtschaftliche Nutzen liegt auf der Hand: Wer Eignungsdiagnostik einsetzt, findet leistungsfähigere Mitarbeiter.

Warum DIN 33430?

Eignungsdiagnostik ist kein geschützter Begriff. Um Qualitätsmerkmale festzuhalten, gibt es DIN 33430 „Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik“. Entwickelt wurde sie von einem Arbeitsausschuss bei DIN, der mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis besetzt ist und Verfahren zur Eignungsdiagnostik regelmäßig überprüft und verbessert. DIN 33430 ist das anerkannte Regelwerk, das die Kriterien für zuverlässige Eignungsdiagnostik zusammenfasst. Die Norm berücksichtigt auch gesetzliche Vorgaben wie das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) und die geltenden Datenschutzbestimmungen. Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 sichert also nicht nur die Qualität der Verfahren, sondern auch ihre Rechtskonformität. Außerdem sorgt die Norm für Transparenz und Vergleichbarkeit: Wer als Beobachter/in für Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 ausgebildet wurde, kann die dort gelernten Verfahren in jedem Unternehmen einsetzen.

Prüfung und Zertifizierung

Mit unserer Weiterbildung bereiten wir Sie optimal auf die optionale Prüfung durch unseren unabhängigen Zertifizierungspartner DIN CERTCO vor. Dadurch ist eine neutrale Zertifizierung nach DIN 33430 gewährleistet.
Die Personenzertifizierung von HR-Mitarbeitern wird in der Dienstleistungszertifizierung voll anerkannt und verkürzt damit den Weg des Unternehmens zur zertifizierten Dienstleistung „DIN-Geprüft“ nach DIN 33430.
Wenn Sie die Prüfung ablegen und das Zertifikat erhalten möchten, wählen Sie Ihren Wunschtermin in der Terminübersicht.

Informationen zu Prüfungs- und Zahlungsmodalitäten erhalten Sie per E-Mail direkt von unserem unabhängigen Zertifizierungspartner DIN CERTCO.
Die Online-Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil (45 Minuten Multiple-Choice-Fragen) und eine kurze mündliche Prüfung. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „DIN CERTCO-Geprüfte*r Beobachter*in für Eignungsdiagnostik“.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Diese Weiterbildung macht Sie mit Verfahren der Eignungsdiagnostik und den Anforderungen der DIN 33430 vertraut. Sie lernen, wie Sie auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter und praktisch erprobter Methoden

  • Anforderungsprofile erstellen
  • Bewerbungsunterlagen sichten
  • Interviewleitfäden entwickeln
  • Aufgaben in Auswahlgesprächen verteilen
  • mit Verhaltensbeobachtungen zu einer Gesamtbeurteilung des Kandidaten kommen
  • Job-Interviews rechtskonform dokumentieren

Die Weiterbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

Ablauf der Weiterbildung
Wir empfehlen, die Norm und den DIN Media Kommentar vor dem ersten Workshop durchzuarbeiten.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Mitarbeiter in den Bereichen Human Ressources / Personalmanagement / Personalentwicklung, die wenig oder kaum Erfahrung mit Eignungsdiagnostik haben
  • Betriebs- und Personalräte
  • Linienvorgesetzte
  • Einkäufer von HR-Dienstleistungen

Aufbauend auf diese Weiterbildung bietet DIN Media eine Weiterbildung zum/zur Eignungsdiagnostiker/in an, die weitergehende Kenntnisse zu einzelnen Testverfahren und dem Gesamtprozess einer eignungsdiagnostisch fundierten Personalauswahl vermittelt.

Bild

So melden Sie sich an

1. Das E-Learning können Sie in einem Zeitraum von 6 Monaten in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Wählen Sie den Zeitraum unten in der hellblauen Box „Termine“ aus.

2. Tragen Sie weiter unten die Anzahl der Teilnehmenden ein und klicken Sie „Jetzt buchen“.

3. Für die Online-Workshops und Online-Seminare gibt es eine Auswahl fester Termine, die Sie in diesem Anmeldungsformular (PDF) auswählen können.

4. Senden Sie das PDF per E-Mail an weiterbildung@dinmedia.de. Sie erhalten eine Zusammenfassung mit allen Terminen.

Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne per E-Mail oder unter +49 30 58885 700 90 zur Verfügung.

Ablauf und Terminauswahl

Voraussichtlicher Lernaufand bis zur Prüfung: 36 Stunden – je nach Vorkenntnissen | Lesezeit für das bereitgestellte Lernmaterial DIN 33430 und Beuth Kommentar: ca. 10 Stunden Machen Sie sich vor dem Kick-off-Workshop mit der Norm und dem Kommentar vertraut.
  • Der Start: Kick-off-Workshop “Einführung in die DIN 33430“ | 2 Tage, jeweils 09:00 – 12:30 Uhr
    • Im Kick-off-Workshop wird erstes Wissen über die DIN 33430 und deren Bedeutung für die Personalarbeit in der Praxis in einem Präsenz-Modul (aktuell online) vermittelt. Themen des Workshops sind u.a.:
    • • Nutzen der DIN 33430 in der Praxis
    • • Eignungsdiagnostik als Kernfunktion von Personalmanagement
    • • Die Bedeutung von Eignungsentscheidungen
    • • Zentrale Begriffe, Mythen und Verfahrensbeispiel
  • Modul 1 | Selbstlernphase: E-Learning "Auswahlprozess" | Lernzeit ca. 7 Std.
    • Die einzelnen Themen der DIN 33430 werden selbstständig und in eigenem Tempo erarbeitet. Dabei unterstützt Sie der Normungstext sowie der begleitenden Kommentar. Das Training vermittelt:
    • • grundlegende Methodenkenntnisse
    • • Einblicke in zentrale Instrumentenkategorien
    • • Basiskompetenzen anspruchsvoller Eignungsdiagnostik
    • Das E-Learning Modul 1 schließt mit einem online-Test zur Selbsteinschätzung ab.
  • Online-Seminar: Austausch zum E-Learning "Auswahlprozess" | 1,5 Stunden, 10:00 - 11:30 Uhr
    • Im Modul 1 wurden erste Inhalte der DIN 33430 durch theoretische Darstellung vermittelt. Im Anschluss an die Selbstlernphase werden die Kernaussagen aus dem E-Lerning in einem Online-Seminar vom Experten beleuchtet. Sie erhalten die Möglichkeit, die Inhalte mit ihm zu diskutieren und Fragen zu klären. Auf Wunsch können einzelne Themen weiter vertieft werden. Die Bearbeitung von E-Learning Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar. Die Online-Seminare werden jährlich fest terminiert, eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Modul 2 | Selbstlernphase: E-Learning "Interview und Beobachtung" | Lernzeit ca. 6 Std.
    • Zentrale Themen des zweiten Moduls sind die Beobachtung und das Interview. In den einzelnen Kapiteln werden die Grundlagen eines guten Interviews und einer objektiven Beobachtung vorgestellt. Die Lerneinheiten bauen auf den Inhalten des Normungstextes und des begleitenden Kommentars auf. Themen sind u. a.:
    • • Das Interview als Verfahren nach DIN 33430
    • • Das Anforderungsprofil
    • • Interviewtechniken und Gesprächsführung
    • • Wahrnehmungsfehler in der Beobachtung
    • Der Inhalt vom E-Learning Modul 2 dient als Grundlage für den Intensivworkshop. Das E-Learning Modul 2 schließt mit einem online-Test zur Selbsteinschätzung ab.
  • Online-Seminar: Austausch zum E-Learning "Interview und Beobachtung" | 1,5 Stunden, 10:00 - 11:30 Uhr
    • Im Online-Seminar fasst der Experte die wesentlichen Inhalte vom E-Learning Modul 2 kurz zusammen. Sie erhalten die Gelegenheit, Fragen zu den einzelnen Themen aus dem selbstständigen Lernen zu stellen und Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Der offene Austausch dient der Reflektion der eigenen Kenntnisse und der Vorbereitung auf die Prüfung. Die Bearbeitung vom E-Learning ist Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar. Die Online-Seminare werden jährlich fest terminiert, eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Intensiv-Workshop „Interviewführung und Beobachtung“ | 3 Tage, jeweils 09:00 – 12:30 Uhr
    • Im Intensiv-Workshop werden die theoretisch vermittelten Inhalte der DIN 33430 in konkreten Übungssituationen, Simulationen und Lerndiskussionen praxisnah vertieft. Sie lernen, Interviews entsprechend den Anforderungen der DIN 33430 zu bewerten und zu führen. Zudem erlernen Sie praktische Grundfertigkeiten als Beobachter*in.

Termine

online

3082,10 EUR inkl. MwSt.

2590,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dipl.-Psych. Harald Ackerschott

Dipl.-Psych. Harald Ackerschott

Harald Ackerschott GmbH

Der Experte für Eignungsdiagnostik leitet seit 1988 die Harald Ackerschott GmbH, die psychologische Dienstleistungen für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber erbringt. Er ist Autor des „ackerschott basic cognition Indicators“ (abcÎ), eines psychometrischen Verfahrens, das international zur Unterstützung von Eignungs- und Poptentialbeurteilungen in Personalauswahl und -entwicklung eingesetzt wird. Seine Forschungs- und Beratungsaufträge umspannen Themen von der Früherkennung von Risiken in HRO (High Reliability Organisations) bis zur Personalauswahl und -entwicklung in Hochleistungsteams. Harald Ackerschott war Gründungsmitglied des Arbeitsausschusses Berufsbezogene Eignungsdiagnostik bei DIN, in dem er seitdem aktiv mitarbeitet. Seit 2015 leitet er als Obmann den Arbeitsausschusses Personalmanagement bei DIN und ist seit 2018 im Technischen Komitee 260 der International Standard Organization (ISO) als Convenor verantwortlich für die Arbeitsgruppe „Recruitment“.

Hinweise

Haben Sie Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot? Wir beraten Sie gern.

weiterbildung@dinmedia.de | 030 58885 700-90

Ihr Zertifikat

Informationen zur Zertifizierung nach DIN 33430

Bild

Informationen zur Zertifizierung nach DIN 33430

Die Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die (optionale) Prüfung durch DIN CERTCO vor. Diese Prüfstelle des TÜV Rheinland ist unabhängig von der DIN-Akademie. Dadurch ist eine neutrale Zertifizierung nach DIN 33430 gewährleistet.

Die Personenzertifizierung von HR-Mitarbeitern wird in der Dienstleistungszertifizierung voll anerkannt und verkürzt damit den Weg des Unternehmens zur zertifizierten Dienstleistung „DIN-Geprüft“ nach DIN 33430.

Informationen zur Zertifizierung nach DIN 33430

Bild

Einfacher passendes Personal finden: Kostenloses White Paper

In unserem kostenlosen White Paper erfahren Sie, wie Sie mit Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 leistungsfähigeres Personal finden können – und damit Human Resources von der Kostenstelle zum Umsatzmotor des Unternehmens machen.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...