Cookie-Einstellungen
Damit wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern, verwenden wir Cookies. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unserer Cookie-Richtlinie.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise auf Basis einer vorherigen (z. B. Produktsuche) bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf selbige zurückgreifen.
Liebe Kund*innen,
aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DIN Media
Subuser-Login für Online-Dienste Melden Sie sich hier an, wenn Sie ein Subuser-Login erhalten haben. Das kann der Fall sein, wenn mehrere Mitarbeitende Zugang zum Online-Dienst haben und mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sind (z. B. Bestellungen aufgeben, Dokumente herunterladen). Subuser-Logins werden von der Person im Unternehmen vergeben, die als Hauptnutzer*in registriert ist.
Dokumentenverwaltung als Cloud-Lösung.Jetzt informieren!
Unser kostenloses White Paper zeigt Ihnen, welche 5 Faktoren für ein erfolgreiches BIM-Projekt entscheidend sind.
Hier finden Sie eine Übersicht aller kostenlosen White Paper von DIN Media.
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [AKTUELL] 2023-08
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Horizontales Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes und Nachweis von bestimmten Mikroorganismen auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen entlang der Lebensmittelkette - Teil 1: Tupferverfahren (Übernahme der Norm DIN 10113-1, Februar 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Horizontales Verfahren zur Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes und Nachweis von bestimmten Mikroorganismen auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen entlang der Lebensmittelkette - Teil 2: Verfahren mit nährmedienbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) (Übernahme der Norm DIN 10113-2, Februar 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) (Übernahme der Norm DIN 10113-3, Juli 1997)
Technische Regel [AKTUELL] 2024-06
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sensorische Prüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen (FCM) (Übernahme der Norm DIN 10955, Januar 2024)
Technische Regel [AKTUELL] 2019-02
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Mikrobiologie der Lebensmittelkette - Horizontales Verfahren für Probenahmetechniken von Oberflächen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 18593, Ausgabe Oktober 2018)
Technische Regel [AKTUELL] 1985-06
Untersuchung von Bedarfsgegenständen; Grundregeln für die Bestimmung der Blei- und Kadmiumlässigkeit
Technische Regel [AKTUELL] 2007-03
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Analysemethode zur Bestimmung der Blei- und Kadmiumlässigkeit - Anhang I der Richtlinie 2005/31/EG der Kommission vom 29. April 2005 zur Änderung der Richtlinie 84/500/EWG des Rates hinsichtlich einer Erklärung über die Einhaltung der Vorschriften und hinsichtlich der Leistungskriterien für die Methode zur Analyse von Keramikgegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (2005/31/EG) (ABl. EG, Nr. L 110/36 vom 30. 04.2005)
Technische Regel [AKTUELL] 2008-10
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Silicatische Oberflächen - Teil 1: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus keramischen Gegenständen (Übernahme der gleichnamigen DIN EN 1388-1, Ausgabe November 1995)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Silicatische Oberflächen - Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus silicatischen Oberflächen ausgenommen keramischen Gegenständen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1388-2, Ausgabe November 1995)
Technische Regel [AKTUELL] 1998-01
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Grundregeln für die Ermittlung der Migration - Anhang
Technische Regel [AKTUELL] 2023-02
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Liste der Simulanzlösemittel - Anhang der Richtlinie 85/572/EWG des Rates vom 19. Dezember 1985 über die Liste der Simulanzlösemittel für die Migrationsuntersuchungen von Materialien und Gegenständen aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (zuletzt geändert durch 2007/19/EG, ABl. EG Nr. L 91/17 vom 31.03.2007) (berichtigt lt. ABl. L 97/50 vom 12.04.2007)
Technische Regel [AKTUELL] 2008-04
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Weitere Vorschriften für die Prüfung auf Einhaltung der Migrationsgrenzwerte; Anhang I der Richtlinie 2002/72/EG der Kommission vom 6. August 2002 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen zuletzt geändert durch 2007/19/EG, ABl. EG Nr. L 91/17 vom 31.03.2007) (berichtigt lt. ABl. L 97/50 vom 12.04.2007)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 1: Leitfaden für die Auswahl der Prüfbedingungen und Prüfverfahren für die Gesamtmigration (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1186-1, Ausgabe Juli 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe - Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Pflanzenölen (Übernahme der Norm DIN EN 1186-2, Oktober 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln, Kunststoffe - Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in verdampfbaren Simulanzien (Übernahme der Norm DIN EN 1186-3, Oktober 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle (Übernahme der Norm DIN EN 1186-5, Juli 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mit einem Beutel (Übernahme der Norm DIN EN 1186-7, Juli 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes (Übernahme der Norm DIN EN 1186-9, Juli 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 14: Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95%igem Ethanol (Übernahme der Norm DIN EN 1186-14, Dezember 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Kunststoffe - Teil 15: Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in Iso-Octan und/oder 95%igem Ethanol (Übernahme der Norm DIN EN 1186-15, Dezember 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 1: Leitfaden für die Prüfverfahren für die spezifische Migration von Substanzen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Prüflebensmittel, die Bestimmung von Substanzen in Kunststoffen und die Auswahl der Kontaktbedingungen mit Prüflebensmitteln (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 13130-1, Ausgabe August 2004)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Prüflebensmitteln (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 13130-2, Ausgabe August 2004)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Prüflebensmitteln (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 13130-3, Ausgabe August 2004)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 4: Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 13130-4, Ausgabe August 2004)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 8: Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 13130-8, Ausgabe August 2004)
Technische Regel [AKTUELL] 2009-11
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Prüfverfahren für die Gesamtmigration aus Kunststoffen bei hohen Temperaturen (Übernahme der gleichlautenden Norm DIN EN 1186-13, Ausgabe Dezember 2002)
Technische Regel [AKTUELL] 2019-06
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehalts an Vinylchlorid-Monomer in Bedarfsgegenständen - Anhang der Richtlinie 80/766/EWG der Kommission vom 08.07.1980 zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysemethoden für die amtliche Prüfung des Gehalts an Vinylchlorid-Monomer in Materialien und Gegenständen, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
Technische Regel [AKTUELL] 2025-04
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des aus Bedarfsgegenständen (Hart-PVC) in Speisefette und Speiseöle migrierten Zinns
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und Bestimmung von Stabilisatoren in Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Hart-PVC
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Allgemeine Hinweise zur Untersuchung von Papieren, Kartons und Pappen für Lebensmittelverpackungen
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Papier und Pappe
Technische Regel [AKTUELL] 2002-09
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von 1,3-Dichlor-2-propanol und 3-Monochlor-1,2-propandiol im Wasserextrakt von Papier, Karton und Pappe
Technische Regel [AKTUELL] 2004-06
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 646, Ausgabe Februar 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmittel - Bestimmung der Farbechtheit von optisch aufgehelltem Papier und Pappe (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 648, Ausgabe Februar 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Übergangs antimikrobieller Bestandteile (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1104, Ausgabe Januar 2019)
Technische Regel [AKTUELL] 2016-07
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Sensorische Analyse - Teil 1: Geruch (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1230-1, Ausgabe Februar 2010)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Sensorische Analyse - Teil 2: Geschmacksübertragung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1230-2, Ausgabe Oktober 2018)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Faserstoff, Papier und Karton - Bestimmung des Gehaltes an Diisopropylnaphthalin (DIPN) mittels Lösemittelextraktion (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 14719, Ausgabe Oktober 2005)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von monomerem Acrylnitril in Polymerisaten
Untersuchungen von Bedarfsgegenständen; Bestimmung der Formaldehydabgabe aus textilen Bedarfsgegenständen
Technische Regel [AKTUELL] 2017-12
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe mit und ohne Extraktion der Fasern (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 14362-1, Mai 2017)
Technische Regel [AKTUELL] 2021-04
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Prüfungen zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern - Teil 1: Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17234-1, Ausgabe Dezember 2020)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 2: Verwendungsnachweis bestimmter Azofarbstoffe durch Extraktion der Faser (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 14362-2, Ausgabe Dezember 2003)
Technische Regel [AKTUELL] 2018-04
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Stecker, die durch Teile des Körpers gestochen werden - Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1810, Ausgabe August 1998)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden, und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen (Übernahme der Norm DIN EN 1811, April 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum beschleunigten Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen (Übernahme der Norm DIN EN 12472, Ausgabe November 2020)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und Bestimmung von Pentachlorphenol in Bedarfsgegenständen, insbesondere aus Leder und Textilien (Referenzverfahren)
Technische Regel [AKTUELL] 2014-02
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern - Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17234-2, Ausgabe Juni 2011)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Farbstoffen nach Methanolextraktion in Textilien (Übernahme der Norm DIN 54231, September 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis von Chrom(VI) in Bedarfsgegenständen aus Leder - Photometrisches Verfahren
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des pH-Wertes und der Differenzzahl von Leder chemische Prüfung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 4045, Ausgabe September 2018)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Prüfung mit Speichel- und Schweißsimulanz (Übernahme der Norm DIN 53160, Juli 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Referenzverfahren für die Bestimmung der Nickellässigkeit von Brillenfassungen und Sonnenbrillen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16128, Ausgabe Februar 2016)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen in Textilien - Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 14362-3, Mai 2017)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Phthalatanteils in Textilien Tetrahydrofuran-Verfahren (Übernahme der Norm DIN EN ISO 14389, Januar 2023)
Technische Regel [AKTUELL] 2021-11
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 1: Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17226-1, Ausgabe Mai 2021)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Formaldehydgehalts in Leder - Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17226-2, Ausgabe April 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol-, Trichlorphenol-, Dichlorphenol-, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol in Leder (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN ISO 17070, Ausgabe Mai 2015)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-1, Ausgabe Februar 2016)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 2: Bestimmung von extrahierbaren Metallen mit saurer synthetischer Schweißlösung (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 16711-2, Ausgabe Mai 2015); Berichtigung
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt - Aufschlussverfahren
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) nach Säureaufschluss; Berichtigung
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Blei und Cadmium in metallischen Bedarfsgegenständen mit Körperkontakt mit der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) nach Säureaufschluss
Technische Regel [AKTUELL] 2020-03
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Metallgehaltes in Textilien - Teil 3: Bestimmung der Bleilässigkeit mit Speichelsimulanzlösung (Übernahme der Norm DIN EN 16711-3, Ausgabe August 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Dimethylfumarat (DMFu) in Textilien und textilen Erzeugnissen mittels Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17130, Ausgabe September 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) in Textilien - Teil 1: Verfahren unter Verwendung von HPLC-MS (Übernahme der Norm DIN EN ISO 18254-1, Ausgabe September 2016)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) in Textilien - Teil 2: Verfahren unter Verwendung von NPLC (Übernahme der Norm DIN EN ISO 18254-2, Ausgabe September 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Alkylphenolen (AP) in Textilien und textilen Erzeugnissen (Übernahme der Norm DIN EN ISO 21084, Ausgabe Juni 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Kunststoffen und Elastomeren mittels GC-MS
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehaltes an Tetrachlorphenol-, Trichlorphenol-, Dichlorphenol-, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol in Textilien
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von zinnorganischen Verbindungen in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 1: Verfahren mit Derivatisierung und Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 22744-1, Ausgabe September 2020)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von zinnorganischen Verbindungen in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 2: Direktes Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 22744-2, Ausgabe Dezember 2020)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Phthalsäureestern in Kunststoffen, Oberflächenbeschichtungen, Lacken, Papier und Pappe mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Phthalsäureestern in Kunststoffen, Oberflächenbeschichtungen, Lacken, Papier und Pappe mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Berichtigung
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Organisches Fluor in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17681-1, November 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Organisches Fluor in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 2: Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17681-2, November 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Biozid-Zusatzstoffen in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 2: Konservierungsmittel auf Chlorphenolbasis Verfahren mittels Gaschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17134-2, September 2023)
Technische Regel [AKTUELL] 2024-12
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Biozid-Zusatzstoffen in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 1: 2-Phenylphenol und Triclosan, Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN 17134-1, Juli 2024)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von einigen Flammschutzmitteln in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 1: Bromierte Flammschutzmittel (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17881-1, September 2016)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von einigen Flammschutzmitteln in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 2: Phosphororganische Flammschutzmittel (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17881-2, September 2016)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von möglicherweise vorhandenen kritischen Substanzen in Schuhen und Schuhbestandteilen - Bestimmung von Dimethylfumarat (DMFU) (Übernahme der Norm DIN EN ISO 16186, September 2021)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Bestimmung des Metallgehaltes in Leder - Teil 2: Gesamtmetallgehalt (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17072-2, Dezember 2022)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen in Leder - Teil 1: Bestimmung von nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktion mit Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 23702-1, Oktober 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gesamtgehalts von einzelnen Bisphenolen in Leder (Übernahme der Norm DIN EN ISO 11936, Oktober 2023)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung des Gehaltes an Formaldehyd in Textilien und textilen Erzeugnissen - Teil 3: Freier und hydrolisierter Formaldehyd (Extraktionsverfahren) mittels Flüssigkeitschromatographie (Übernahme der Norm DIN EN ISO 14184-3, März 2024)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Chemische Bestimmung des Metallgehaltes in Leder - Teil 1: Extrahierbare Metalle (Übernahme der Norm DIN EN ISO 17072-1, Ausgabe Juli 2019)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Prüfung von bunten Kinderspielwaren auf Speichel- und Schweißechtheit (Übernahme der gleichnamigen Deutschen Norm DIN 53160, Ausgabe Juni 1974)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung von N-Nitrosaminen und N-nitrosierbaren Stoffen in Spielzeug (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 71-12, Mai 2017)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sicherheit von Spielzeug - Teil 3: Migration bestimmter Elemente (Übernahme der Norm DIN EN 71-3, Ausgabe Februar 2025)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sicherheit von Spielzeug - Teil 7: Fingermalfarben - Anforderungen und Prüfverfahren (Übernahme der Norm DIN EN 71-7, Ausgabe Juni 2020)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sicherheit von Spielzeug - Teil 18: Phenol in wässrigem (Gehalt) und polymerem (Migration) Spielzeugmaterial (Übernahme der Norm DIN EN 71-18, Ausgabe Februar 2025)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sicherheit von Spielzeug - Teil 19: Migration von Bisphenol A aus Spielzeugmaterial (Übernahme der Norm DIN EN 71-19, Ausgabe Februar 2025)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Verfahren zur Bestimmung der Abgabe von N-Nitrosaminen und N-nitrosierbaren Stoffen aus Flaschen- und Beruhigungssaugern aus Elastomeren oder Gummi (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 12868, Ausgabe April 2017)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Untersuchung von Schnullern für Säuglinge und Kleinkinder - Chemische Anforderungen und Prüfungen (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1400-3, Ausgabe Dezember 2002)
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen Prüfung mit Speichelsimulanz
Untersuchung von Bedarfsgegenständen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder (Übernahme der gleichnamigen Norm DIN EN 1400, Ausgabe November 2018)