Technische Regel [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Ob im Logistikzentrum, in der Autoproduktion, der Großgeräteherstellung oder in der Lebensmittelindustrie: Dort und in vielen weiteren Bereichen sorgen „Fahrerlose Transportsysteme“ (FTS) für Effizienz und Zuverlässigkeit. Sind sie optimal konzipiert, eingestellt und gewartet, sind sie deutlich sicherer und leistungsfähiger als menschliche Transportkräfte. Die von FTS erbrachten Leistungen richten sich nach ihren jeweiligen spezifischen Einsatzgebieten und sind sehr unterschiedlich, umschließen jedoch praktisch immer den automatisierten Materialtransport. Die vorliegende Richtlinie VDI 2710 bietet Festlegungen, die für viele Anwendungen von FTS gültig und eine wertvolle Hilfe sind. Erfasst werden hier auch die immer verbreiteteren Fahrzeuge, bei denen eine fortgeschrittene Sensorik und Steuerungsfunktionen mehr Autonomie erlauben und die eher als „autonome mobile Roboter“ zu bezeichnen sind. Hier treten häufig andere Funktionen in den Vordergrund als der schlichte Transport von A nach B. Die Richtlinie VDI 2710 will einen weiten Bogen spannen und wendet sich an Hersteller, Planende und Betreiber von FTS und den darunter erfassten Technologien.
Die Richtlinie VDI 2710 behandelt die ganzheitliche Planung von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) im Einsatz für Transport und Montage. Die Richtlinie beinhaltet technische und organisatorische Gesichtspunkte von FTS, wozu deren Funktionen betrachtet werden. VDI 2710 befasst sich in erster Linie mit Planungsaufgaben und ergänzt damit den technischen Ansatz, der in VDI 2510 realisiert ist.
Die Richtlinie VDI 2710 benennt den Planungsaufwand, die Möglichkeiten und die Durchführung von FTS-Planungsprojekten sowie die Verantwortlichkeiten bei diesen Projekten. Es werden die verschiedenen Planungsphasen vorgestellt und auch Eventualitäten in diesen identifiziert. Systemfindung, Analyse und Konzeptfindung werden erörtert und die vielfältigen Aspekte der Planung dargestellt. Zu den berücksichtigten Faktoren gehören auch Rahmenbedingungen wie eine FTS-gerechte Gebäudeplanung, Infrastruktur und periphere Einrichtungen. Die FTS-Leitsteuerung wird thematisiert, und Punkte wie das Lasten- und Pflichtenheft, Unterlagen für die Ausschreibung von FTS-Projekten oder Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen sind Teil der Richtlinie VDI 2710.
In VDI 2710 wird auch auf die einzuholenden Genehmigungen eingegangen, welche sowohl innerbetrieblich als auch gesetzlich sein können. Ausführungen zu Aspekten wie Instandhaltung, Änderungsplanungen, Hygiene oder Ersatzteilversorgung von FTS-Systemen im Störungsfall runden die ganzheitliche Richtlinie ab und bieten einen erheblichen Mehrwert für Planende und Betreibende. Zudem bietet ein umfangreicher Anhang zusätzliche Informationen, die im Rahmen einer FTS-Planung relevant werden können.
Dieses Dokument ersetzt VDI 2710:2010-04 .