Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Wärmeschränke dienen in Laboratorien zum Temperieren und Trocknen von Proben und Materialien aller Art. Brutschränke dienen zum Temperieren mikrobiologischer Proben und unterscheiden sich von Wärmeschränken durch einen niedrigeren und eingeschränkten Arbeitstemperaturbereich. In der Regel haben Wärme- und Brutschränke für Laboratorien ein Innenvolumen (Nutzraum) von 25 l bis 1 000 l.
Der Norm-Entwurf gilt für nicht begehbare Wärme- und Brutschränke, deren Arbeitstemperaturbereich zwischen -10 °C und 300 °C liegt. Zu Brutschränken zählen auch Schüttelinkubatoren. Der Norm-Entwurf enthält Begriffsdefinitionen sowie Anforderungen und Baumusterprüfungen für die Gebrauchstauglichkeit. Wichtigste Baumusterprüfungen sind die Ermittlung der Temperaturhomogenität (räumliche Temperaturabweichungen) und der Temperaturkonstanz (zeitliche Temperaturabweichungen) im Nutzraum der Schränke. Optional können auch Konzentrationsparameter wie die Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration sowie die Luftfeuchte ermittelt werden.
Es ist vorgesehen, eine international gültige ISO-Norm für Wärme- und Brutschränke zu erarbeiten. Der Norm-Entwurf DIN 12880 in englischer Übersetzung soll als Normvorlage für die zukünftige ISO-Norm dienen.
Dokument wurde ersetzt durch DIN 12880:2007-05 .
Änderungen Gegenüber DIN 12880-1:1978-11, DIN 12880-2:1980-04, DIN 58945-1:1971-09, DIN 58945-2:1971-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) alle Normen unter der Normnummer 12880 zusammengefasst; b) Anforderungen und Prüfungen dem Stand der Technik angepasst; c) Prüfungen für Feuchte, CO2- und O2-Konzentration neu aufge- nommen; d) Begriffe angepasst und ergänzt; e) Kennzeichnung geändert; f) Sicherheitsanforderungen nicht in diese Norm aufgenommen, da in DIN EN 61020-2-010 festgelegt.