Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur differenzierten Bestimmung des Gehaltes an organischem Kohlenstoff (TOC400), der bis 400 °C freigesetzt wird, restlichem oxidierbaren Kohlenstoff (ROC) (unter anderem Braun-, Stein-, Holzkohle, Dieselruß) und anorganischem Kohlenstoff (TIC900), der bis 900 °C freigesetzt wird, fest. Grundlage ist die trockene Verbrennung im Sauerstoffstrom zu CO2 mittels Temperaturgradienten von 150 °C bis 900 °C in trockenen Feststoffproben von Boden, Boden mit technogenen Beimengungen sowie festen Abfällen mit Gehalten von mehr als 1 g Kohlenstoff je kg (0,1 % C) (je Kohlenstoffart in der Messprobe).
Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 119-01-02-02-31 AK "Elementarer Kohlenstoff" des Arbeitsausschusses NA 119-01-02 AA "Abfall- und Bodenuntersuchung" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.
Dieses Dokument ersetzt DIN 19539:2013-12 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN 19539:2016-12 .