Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und im Bereich von Wärmebrücken in der Gebäudehülle von Hochbauten fest. Die Anforderungen gelten für alle Räume, die ihrer Bestimmung nach auf übliche Innentemperaturen (19 Grad Celcius) beheizt werden, alle Räume, die ihrer Bestimmung nach auf niedrige Innentemperaturen (12 Grad Celcius und kleiner 19 Grad Celcius) beheizt werden sowie für solche Räume, die über Raumverbund durch die vorgenannten Räume beheizt werden.
Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz gelten nicht für Räume und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen (12 Grad Celcius und kleiner 19 Grad Celcius), sollten aber sinngemäß auf diese angewendet werden. Ferner gibt dieser Norm-Entwurf wärmeschutztechnische Hinweise für die Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen in Hochbauten.
Gegenüber DIN 4108-2:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich klarer formuliert; b) neue Definitionen zu "direkt", "indirekt", "über Raumverbund beheiztem oder unbeheiztem Raum" aufgenommen; c) Tabelle 3 "Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen" überarbeitet; d) Mindestanforderungen an Bauteile mit Flächenheizungen und Flächenkühlungen aufgenommen; e) Unbedenklichkeitskriterium hinsichtlich Schimmelbildung für Ecken aufgenommen; f) Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz an neue Wetterdaten angepasst und Aufnahme einer neuen Klimakarte; g) Nachweisverfahren für den Wärmeschutz im Sommer überarbeitet sowie Aufnahme der Nachtlüftung und Kühlung; h) Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen überarbeitet; i) Anhang A gelöscht.
Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-56-91 AA "Wärmeschutz" im DIN zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch DIN 4108-2:2013-02 .
Gegenüber DIN 4108-2:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich klarer formuliert; b) neue Definitionen zu direkt, indirekt, über Raumverbund beheiztem oder unbeheiztem Raum aufgenommen; c) Tabelle 3 - Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen überarbeitet; d) Mindestanforderungen an Bauteile mit Flächenheizungen und Flächenkühlungen aufgenommen; e) Unbedenklichkeitskriterium hinsichtlich Schimmelbildung für Ecken aufgenommen; f) Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz an neue Wetterdaten angepasst und Aufnahme einer neuen Klimakarte; g) Nachweisverfahren für den Wärmeschutz im Sommer überarbeitet sowie Aufnahme der Nachtlüftung und Kühlung; h) Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen überarbeitet; i) Anhang A gelöscht.