Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Dieser Norm-Entwurf gilt für Arbeitsstätten, öffentliche Bereiche und zur Anwendung auf Produkten, sofern die Kennzeichnung der Sicherheit von Personen dient. Er gilt nicht für die Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach der Gefahrstoffverordnung und zur Regelung des öffentlichen Verkehrs. Dieser Norm-Entwurf dient der einheitlichen Darstellung von Sicherheitszeichen. Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen sind in DIN 4844-1 festgelegt. Gestaltungsgrundlagen für graphische Symbole zur Anwendung in Sicherheitszeichen sind in DIN ISO 3864-3 festgelegt. Dieser Norm-Entwurf enthält: - die Sicherheitszeichen aus dem ISO/FDIS 7010:2010; - eine Auswahl an Wasser-Sicherheitszeichen aus der ISO 20712-1:2008 und - nationale Sicherheitszeichen. Die endgültige Veröffentlichung der neuen DIN 4844-2 ist zeitlich und inhaltlich abhängig von einem auf europäischer Ebene (CEN) geplanten UAP (Unique Acceptance Procedure), das die identische Übernahme der ISO 7010 in eine EN ISO 7010 vorschlagen wird. Je nach Abstimmungsergebnis wird die DIN 4844-2 in dem Umfang veröffentlicht, wie sie im Entwurf vorliegt, oder es wird national eine DIN EN ISO 7010 und eine Restnorm DIN 4844-2 geben. Mit Inkrafttreten der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird die Richtlinie 92/58/EWG über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz über einen gleitenden Verweis in nationales Recht umgesetzt. Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung hat nach dem Stand der Technik zu erfolgen. Die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" gibt den an den technischen Fortschritt angepassten Stand der Technik wieder. Ausgenommen hiervon sind Betriebe, die dem Bundesberggesetz unterliegen. Dieser Norm-Entwurf enthält die internationalen Sicherheitszeichen nach ISO 7010, die zum Teil von denen der DIN 4844-2:2001 und der ASR A1.3 (Ausgabe 2007-04) abweichen. Es ist vorgesehen, die ASR A1.3 entsprechend zu überarbeiten. Solange die Überarbeitung der ASR A1.3 beziehungsweise die Übernahme der Sicherheitszeichen nach ISO 7010 nicht erfolgt ist, gelten die Sicherheitszeichen nach DIN 4844-2:2001 und ASR A1.3 (Ausgabe 2007-04). Gegenüber DIN 4844-2:2001 02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Sicherheitszeichen aus ISO 7010 übernommen beziehungsweise nationale Sicherheitszeichen an die der ISO 7010 angepasst; b) Auswahl an Sicherheitszeichen aus ISO 20712-1 übernommen; c) zusätzliche Informationen zu den Sicherheitszeichen aufgenommen; d) Norm redaktionell überarbeitet. Dieser Norm-Entwurf wurde vom Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 095-01-06 GA "Sicherheitskennzeichnung" des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) erarbeitet.
Dokument wurde ersetzt durch DIN 4844-2:2012-12 .
Gegenüber DIN 4844 2:2001 02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Sicherheitszeichen aus ISO 7010 übernommen bzw. nationale Sicherheitszeichen an die der ISO 7010 angepasst; b) Auswahl an Sicherheitszeichen aus ISO 20712-1 übernommen; c) zusätzliche Informationen zu den Sicherheitszeichen aufgenommen; d) Norm redaktionell überarbeitet.