Dosismessverfahren nach der Sondenmethode für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Dosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung mit Ionisationskammern

Norm-Entwurf

DIN 6800-2:2025-09 - Entwurf

Dosismessverfahren nach der Sondenmethode für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Dosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung mit Ionisationskammern

Englischer Titel
Procedures of dosimetry with probe-type detectors for photon and electron radiation - Part 2: Ionization chamber dosimetry of high energy photon and electron radiation
Erscheinungsdatum
2025-08-22
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
68

ab 156,50 EUR inkl. MwSt.

ab 146,26 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 156,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 194,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-08-22
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
68
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3638337

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument enthält Festlegungen zur Ermittlung der Wasser-Energiedosis und Wasser-Energiedosisleistung in Wasser mit offenen, luftgefüllten Ionisationskammern nach der Sondenmethode bei Dosismessungen für die Teletherapie a) mit 60Co-Gammastrahlung, b) mit hochenergetischer Photonenstrahlung aus klinischen Linearbeschleunigern mit Ausgleichsfilter mit effektiven Beschleunigungsspannungen im Bereich von 3 MV bis 25 MV und Feldgrößen von mindestens 4 cm × 4 cm, c) mit hochenergetischer Photonenstrahlung aus klinischen Linearbeschleunigern ohne Ausgleichsfilter (sogenannte flattening-filter-free (FFF) Beschleuniger) mit effektiven Beschleunigungsspannungen im Bereich von 3 MV bis 10 MV und Feldgrößen von mindestens 4 cm × 4 cm, d) mit Elektronenstrahlung aus klinischen Linearbeschleunigern mit Energien von 4 MeV bis 25 MeV und Feldgrößen von mindestens 6 cm × 6 cm. Dosismessungen in Anwesenheit von Magnetfeldern wie sie für die MR-Bildgebung genutzt werden (MR-Beschleuniger) sowie in Strahlungsfeldern mit ultrahoher Pulsdosisleistung (FLASH-Strahlentherapie), werden in diesem Dokument nicht behandelt. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 080-00-01 AA "Dosimetrie" im DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Röntgengesellschaft und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik, der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin sowie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

ICS

17.240

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3638337
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 6800-2:2020-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Symbole für zahlreiche Größen und Parameter wurden geändert, um eine höhere Aussagekraft zu erzielen und die Bedeutung präziser zu beschreiben. b) Das Symbol Q steht nicht mehr nur für den Strahlungsqualitätsindex bei Photonenstrahlung, sondern bezeichnet allgemein einen dimensionslosen Parameter zur Charakterisierung der Strahlungsqualität von Photonen- oder Elektronenstrahlung. c) Bei Dosismessungen unter Referenzbedingungen in hochenergetischen Photonenstrahlungsfeldern wird keine Bezugspunktverschiebung angewandt; anstelle des effektiven Messpunktes wird hier der Bezugspunkt der Ionisationskammer an den Messort im Phantom gebracht. d) Der Korrektionsfaktor kr zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Positionierung von Ionisationskammern bei der Kalibrierung und der Messung entfällt. Bei Dosismessungen unter Referenzbedingungen in hochenergetischen Photonenstrahlungsfeldern ist er in Folge der geänderten Positionierungsvorschrift (siehe Punkt c) dieser Liste) nicht mehr erforderlich; bei Dosismessungen in Elektronenstrahlungsfeldern ist der Korrektionsfaktor kr im Korrektionsfaktor für den Einfluss der Strahlungsqualität kQ ref,Q 0f ref,f 0 enthalten. e) Die Korrektionsfaktoren zur Berücksichtigung des Einflusses der Temperatur, außer auf die Luftdichte, kT, und der Luftfeuchte, kh, entfallen; der Korrektionsfaktor der Anzeige des Elektrometers, kelec, wurde hinzugefügt. f) Die Liste der Ionisationskammertypen, für die in diesem Dokument Daten angegeben sind, wurde aktualisiert. g) Flachkammern sind für die Dosismessung in hochenergetischen Photonenfeldern nicht zulässig; sie dürfen jedoch weiterhin für die Messung relativer Dosisverteilungen (z. B. Tiefen-Dosisverteilungen) verwendet werden. h) Die in diesem Dokument angegebenen Werte der Korrektionsfaktoren für den Einfluss der Strahlungsqualität unter Referenzbedingungen für Photonen- und Elektronenstrahlung wurden aktualisiert, sie sind identisch mit den im Dosimetrieprotokoll IAEA TRS-398 angegebenen Werten. i) Die Kalibrierung von Ionisationskammern darf in 60Co-Strahlungsfeldern oder in hochenergetischen Photonen- und Elektronenstrahlungsfeldern klinischer Linearbeschleuniger erfolgen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...