Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf prEN 10346:2013-04 legt die Anforderungen an kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen, Stählen für die Anwendung im Bauwesen, Stählen mit hoher Dehngrenze zum Kaltumformen mit Überzügen aus Zink (Z), Zink-Eisen-Legierung (ZF), Zink-Aluminium-Legierung (ZA), Aluminium-Zink-Legierung (AZ), Aluminium-Silizium-Legierung (AS) oder Zink-Magnesium-Legierung (ZM) sowie aus Mehrphasenstählen zum Kaltumformen mit Überzügen aus Zink (Z), Zink-Eisen-Legierung (ZF), Zink-Aluminium-Legierung (ZA) oder Zink-Magnesium-Legierung (ZM) in Dicken von 0,20 mm bis 3,0 mm fest. Der Anwendungsbereich des Entwurfs darf, falls zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart, auch für kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse in Dicken unter 0,20 mm beziehungsweise zwischen 3,0 mm und 6,5 mm angewendet werden. In diesem Fall müssen die mechanischen Eigenschaften, die Prüfproben, die Haftung des metallischen Überzuges und die Anforderungen an die Oberflächenqualität vereinbart werden. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 01/2 "Oberflächenveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl" des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 10346:2015-10 .
Gegenüber DIN EN 10346:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich: die Norm gilt für Erzeugnisse in Dicken zwischen 0,20 mm bis 3,0 mm; b) Option zur Erweiterung des Anwendungsbereiches für Erzeugnisse in Dicken unter 0,20 mm bzw. zwischen 3,0 mm bis 6,5 mm. In diesem Fall wurden Festlegungen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften, der Prüfproben, der Haftung des metallischen Überzuges und der Anforderungen an die Oberflächenqualität, getroffen; c) Normative Verweisungen aktualisiert; d) Aufnahme einer neuen Zink-Magnesium-Legierung und Ergänzung aller notwendigen Angaben: Definitionen, Eigenschaften, Erscheinungsbild, usw.; e) Überarbeitung der Begriffsdefinitionen für Complexphasen (CP)-, Feritisch-Bainitische (FB)- bzw. Niedrig- / mikrolegierte (LA) Stähle; f) Aufnahme von Definitionen für weiche Stähle bzw. Stähle für die Anwendung im Bauwesen; Entfernt wurde die Definition für Martensitische Stähle; g) Angaben für die Mehrphasenstähle durchgängig in kaltgewalzte bzw. warmgewalzte Erzeugnisse (inkl. chemische Zusammensetzung) geteilt. Die Tabellen wurden entsprechend überarbeitet; h) Beispiel für Bestellangaben überarbeitet und mit zusätzlichen Angaben ergänzt; i) Neue Fußnote a) in der Tabelle 1 "Chemische Zusammensetzung (Schmelzanalyse) der weichen Stähle zum Kaltumformen" mit Einfluss auf die Einteilung der aufgelisteten Stahlsorten; j) Aufnahme neuer Stahlsorten: S390GD; S420GD und S450GD und den entsprechenden technischen Angaben; Tabellen entsprechend überarbeitet; k) Überarbeitung im Unterabschnitt 7.2.1.1: Bestimmung der mechanischen Eigenschaften mit Überzug; l) Durchgängige Überarbeitung der technischen Angaben zu den ausgeführten Stahlsorten; m) Anmerkung zu 7.5.2.3 "Oberflächenqualität Klasse C" neu hinzugefügt; n) Zugversuch in 8.5.1 überarbeitet; 15) Unterabschnitt 8.5.5.1: Angaben für die zerstörungsfreie Prüfung der Auflagemasse überarbeitet; 16) Redaktionelle Überarbeitung. Hinweis: Abweichend zu der englischen Fassung des Entwurfs prEN 10346:2013 wurden in der deutschen Fassung die Referenzangaben überarbeitet und aktualisiert.