Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 1096-5:2011-06 - Entwurf

Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 5: Prüfverfahren und Klasseneinteilung für das Selbstreinigungsverhalten von beschichteten Glasoberflächen; Deutsche Fassung prEN 1096-5:2011

Englischer Titel
Glass in building - Coated glass - Part 5: Test method and classification for the self-cleaning performances of coated glass surfaces; German version prEN 1096-5:2011
Erscheinungsdatum
2011-05-30
Ausgabedatum
2011-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
33

ab 109,50 EUR inkl. MwSt.

ab 102,34 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 109,50 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 136,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2011-05-30
Ausgabedatum
2011-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
33

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

In diesem Entwurf wird ein Prüfverfahren beschrieben, mit dessen Hilfe das Selbstreinigungsverhalten und Klassen für Beschichtungen auf Glas festgelegt werden können, die unter Nutzung von Sonne, Regen oder einer Kombination aus Sonne und Regen die Sauberkeit des Glases verbessern sollen. Dieser Entwurf gilt für beschichtetes Glas im Außenbereich von Gebäuden. Die Prüfung wurde zur Anwendung für Beschichtungen auf Glas entwickelt, die hydrophile oder photokatalytisch wirksame Funktionen für die Verbesserung der Sauberkeit des Glases nutzen. Das Prüfverfahren berücksichtigt nicht im Speziellen die Dauerhaftigkeit der Selbstreinigungsfunktion von Beschichtungen. Das Prüfverfahren wurde für die Durchführung an monolithischen Proben der Produkte entwickelt. Im Falle eines doppelt beschichteten Produkts (d. h. ein Glas, das eine selbstreinigende Beschichtung auf der einen Seite und eine andere Beschichtung auf der anderen Seite aufweist), wäre es erforderlich, das entsprechende Glas mit ausschließlich der selbstreinigenden Beschichtung auf der einen Seite zu beschaffen (oder die Beschichtung auf der Rückseite durch Polieren zu entfernen, vorausgesetzt, dass die selbstreinigende Beschichtung auf der gegenüberliegenden Seite dabei nicht beschädigt wird). Ist das nicht möglich, sollte auf der Beschichtung auf der Rückseite ein zusätzlicher Schutz aufgebracht werden (z. B. ein Schutzfilm mit elektrostatischer oder gering haftender Aufladung oder durch die Montage einer Doppelverglasung). Bei getöntem Glas und Absorptionsschichten (eine selbstreinigende Beschichtung oder Doppelbeschichtungen) kann sich die Strahlenabsorption auf die Trübungsmessungen auswirken. Die Prüfung muss mit Klarglas durchgeführt werden und bei getöntem Glas und Absorptionsschichten muss eine Extrapolation vorgenommen werden. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-09-91 AA "Prüfung von Beschichtungen auf Glas (SpA zu CEN/TC 129/WG 6, CEN/TC 129/WG 9, ISO/TC 160/SC 1/WG 6, ISO/TC 160/SC 2/WG 2)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
81.040.20
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 1096-5:2016-06 , DIN EN 1096-5:2015-07 .

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...