Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren von künstlichen Kletteranlagen mit Sicherungspunkten fest (KKA). Er gilt für den üblichen Gebrauch der KKA im Bereich des Sportkletterns und nicht für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden) und Spielplatzgeräte. Gegenüber DIN EN 12572-1:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Begriff 3.6 (Einzel-Boden-Sicherungspunkt) gestrichen;
b) Unterabschnitt 4.1 zur Gestaltung und Anordnung von Einzel-Sicherungspunkten technisch überarbeitet;
c) Bild 3 (Sicherungspunkte an Rampen) gestrichen;
d) Unterabschnitt 4.5 (Stoßprüfung) und 4.6 (Festigkeitsprüfung) technisch überarbeitetet;
e) Bild 7 (Fallraum) technisch überarbeitet;
f) Tabelle A.1 (Lasten) gekürzt;
g) Bild D.2 a) (Anordnung für die Stoßprüfung) und Bild E.1 (Prüfgerät für die Festigkeitsprüfung) konkretisiert.
National ist der DIN-Arbeitsausschuss NA 112-01-08 AA "Künstliche Kletteranlagen" im NA Sport für den Norm-Entwurf zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 12572-1:2017-05 .
Gegenüber DIN EN 12572-1:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriff 3.6 (Einzel-Boden-Sicherungspunkt) gestrichen; b) Unterabschnitt 4.1 zur Gestaltung und Anordnung von Einzel-Sicherungspunkten technisch überarbeitet; c) Bild 3 (Sicherungspunkte an Rampen) gestrichen; d) Unterabschnitt 4.5 (Stoßprüfung) und 4.6 (Festigkeitsprüfung) technisch überarbeitetet; e) Bild 7 (Fallraum) technisch überarbeitet; f) Tabelle A.1 (Lasten) gekürzt; g) Bild D.2 a) (Anordnung für die Stoßprüfung) und Bild E.1 (Prüfgerät für die Festigkeitsprüfung) konkretisiert.