Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden; Deutsche und Englische Fassung prEN 12599:2024

Norm-Entwurf

DIN EN 12599:2024-08 - Entwurf

Lüftung von Gebäuden - Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme in Nichtwohngebäuden; Deutsche und Englische Fassung prEN 12599:2024

Englischer Titel
Ventilation for buildings - Test procedures and measurement methods to hand over air conditioning and ventilation systems and air conditioning systems for non-residential buildings; German and English version prEN 12599:2024
Erscheinungsdatum
2024-07-05
Ausgabedatum
2024-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
133

ab 156,50 EUR inkl. MwSt.

ab 146,26 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 156,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 194,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2024-07-05
Ausgabedatum
2024-08
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
133
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3556266
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Im Bereich der Lüftungs- und Raumlufttechnik für Nichtwohngebäude bietet die Norm DIN EN 12599:2024 eine detaillierte Anleitung zu Prüf- und Messverfahren. Die Norm legt essenzielle Testmethoden fest, die speziell zur Übergabe und Inspektion raumlufttechnischer Anlagen und Luftbehandlungssysteme entwickelt wurden. In diesem Rahmen wird die Relevanz dieser Norm deutlicher, nicht nur durch die technische Vereinheitlichung, sondern auch im Kontext der Qualitätssicherung und des Betriebs.

Wichtige Aspekte der Norm:

  • Anwendungsbereich: Die Norm fokussiert auf mechanische Lüftungssysteme in Nichtwohngebäuden und schließt spezifische industrielle Anwendungen aus.
  • Messmethoden: Verfahren zur Bestimmung von Luftvolumenströmen, Luftdichtheit, Raumluftgeschwindigkeit, Lufttemperatur und Feuchte sind zentraler Bestandteil. Das Dokument bietet klare Vorgaben für die Messung und Kalibrierung der Geräte.
  • Prüfverfahren: Enthalten sind administrative Prüfungen, Vollständigkeitsprüfungen und Funktionsprüfungen. Diese sind notwendig, um die Betriebsfähigkeit und Präzision der Anlagen sicherzustellen.
  • Berichtswesen: Nach Durchführung der Prüfungen und Messungen sind genaue Berichte erforderlich, um die Qualität der Installation zu dokumentieren und etwaige Abweichungen zu identifizieren.

Zielgruppen:

  • Ingenieur*innen und Fachleute im Bereich Lüftungstechnik
  • Planende und Bauleitende von raumlufttechnischen Anlagen
  • Qualitätssicherungsbeauftragte in der Gebäudetechnik
  • Auditor*innen und Inspektor*innen für Lüftungssysteme
  • Wartungs- und Servicetechniker*innen für Nichtwohngebäude
  • Gebäudemanagement- bzw. Betreiber*innen von Nichtwohngebäuden

Fazit:

Die DIN EN 12599:2024 stellt eine wichtige Ressource für all jene dar, die im Bereich der Gebäudelüftung tätig sind. Durch die Anwendung dieser Norm tragen Fachleute zur Betriebsoptimierung und nachhaltigen Qualitätssicherung ihrer Lüftungssysteme bei und sind damit bestens auf mögliche Herausforderungen im Praxisalltag vorbereitet.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.140.30

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3556266
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 12599:2013-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde dahingehend geändert, dass die EN 12599 für Nichtwohngebäude gilt. Es wurde gestrichen, dass sie für Wohngebäude verwendet werden kann. Die festgelegten Verfahren können die Übergabe und Inspektion von Anlagen unterstützen; b) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; c) die Verfahren zur Messung des Luftdurchflusses wurden in die EN 16211 übertragen; d) die Methode zur Messung der Luftdichtheit von Luftleitungen entsprechend den Luftdichtheitsklassen der EN 16798-3 wurde aufgenommen; e) Anhang C über die Bestimmung des Umfangs von Funktionskontrollen bei Messungen für z. B. ähnliche Orte wurde überarbeitet. Neue Stichprobenwerte auf der Grundlage von Stichprobenfehlern wurden festgelegt; f) Anhang D wurde in Abschnitt 8 "Messungen" aufgenommen; g) die Berechnung der Oberfläche von Rohrleitungen wurde als neuer Anhang D aufgenommen; h) "Besondere Messungen" wurden umbenannt in "Zusätzliche Messungen"; i) die Bestimmung der Messunsicherheit wurde überarbeitet; j) Norm redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...