Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Teil 1: Raumheizlast, Modul M3-3; Deutsche und Englische Fassung prEN 12831-1:2025

Norm-Entwurf

DIN EN 12831-1:2025-06 - Entwurf

Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Teil 1: Raumheizlast, Modul M3-3; Deutsche und Englische Fassung prEN 12831-1:2025

Englischer Titel
Energy performance of buildings - Method for calculation of the design heat load - Part 1: Space heating load, Module M3-3; German and English version prEN 12831-1:2025
Erscheinungsdatum
2025-05-23
Ausgabedatum
2025-06
Artikel mit digitalem Zusatzinhalt
EXCEL
Der Zusatzinhalt wird je nach Format und Kaufoption bereitgestellt. Bitte eventuelle Hinweise im Dokument beachten.
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
345

ab 440,20 EUR inkl. MwSt.

ab 411,40 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 440,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 547,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-05-23
Ausgabedatum
2025-06
Artikel mit digitalem Zusatzinhalt
EXCEL
Der Zusatzinhalt wird je nach Format und Kaufoption bereitgestellt. Bitte eventuelle Hinweise im Dokument beachten.
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
345
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3613477
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

In einer Zeit, in der Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die DIN EN 12831-1 ein unverzichtbares Werkzeug für die Bauindustrie. Sie unterstützt Planer*innen und Ingenieur*innen dabei, Gebäude zu entwickeln, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch vorteilhaft sind.

DIN EN 12831-1, veröffentlicht vom Deutschen Institut für Normung e. V., ist Teil einer umfassenden Reihe von Normen, die den Standard für die Berechnung der Energieeffizienz von Gebäuden setzen. Die Norm stellt sicher, dass Bauingenieur*innen, Architekt*innen und Haustechnikspezialist*innen in ihrer Planung die korrekten Verfahren für die Berechnung der Raumheizlast einsetzen.

Anwendungsbereich

Die DIN EN 12831-1 legt ein Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast fest, die für Räume, Gebäudeeinheiten und ganze Gebäude erforderlich ist. Sie definiert die Heizlast als die Wärmezufuhr, die benötigt wird, um die gewünschte Innenraumtemperatur unter bestimmten Außenbedingungen zu gewährleisten. Architekt*innen und Bauplaner*innen finden hier eine verlässliche Methode, um die Auslegung von Heizungsanlagen zu optimieren. Ob es um den Austausch einzelner Radiatoren oder die Planung eines kompletten Heizungssystems geht, die DIN EN 12831-1 bietet den notwendigen Berechnungsrahmen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu maximieren.

Wesentliche Bestandteile der Berechnung

  1. Transmissionswärmeverluste: Die Norm berücksichtigt sowohl direkte als auch indirekte Wärmeverluste, die über Gebäudeoberflächen nach außen oder an unbeheizte Räume abgegeben werden. Die Berechnungen hierfür basieren auf spezifischen Transmissionskoeffizienten und Temperaturdifferenzen.
  2. Lüftungswärmeverluste: Darüber hinaus betrachtet DIN EN 12831-1 die Wärmeverluste durch Infiltration und Belüftung. Der Luftvolumenstrom, der durch Undichtheiten in der Gebäudehülle und durch gezielte Lüftungsmaßnahmen verursacht wird, spielt hierbei eine Schlüsselrolle.
  3. Zusätzliche Aufheizleistungen: Die Norm erkennt auch die Notwendigkeit zusätzlicher Leistungen für Räume mit zeitweilig unterbrochenem Heizbetrieb an. Diese sind insbesondere relevant für Planungen von Heizsystemen in privaten Wohngebäuden sowie Bürogebäuden.

Vorteile und Implementierung

Die Anwendung der DIN EN 12831-1 garantiert ein höchstes Maß an Präzision bei der Bestimmung der Heizlast eines Gebäudes, was nicht nur zu optimierten Heizsystemen führt, sondern auch zu einem reduzierten Energieverbrauch. Durch klar definierte Berechnungsparameter bietet die Norm eine verlässliche Basis für die Bauplanung im Einklang mit europäischen und internationalen Energieeffizienzstandards.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.140.10

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3613477
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 12831-1:2017-09 und DIN/TS 12831-1:2020-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Gleichung (23) korrigiert; b) Tabelle 33 aktualisiert; c) Dokument redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...