Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 13162:2008-04 - Entwurf

Wärmedämmstoffe für Gebäude - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) - Spezifikation; Deutsche Fassung prEN 13162:2008

Englischer Titel
Thermal insulation products for buildings - Factory made mineral wool (MW) products - Specification; German version prEN 13162:2008
Erscheinungsdatum
2008-05-14
Ausgabedatum
2008-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
44

ab 121,20 EUR inkl. MwSt.

ab 113,27 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 121,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 151,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2008-05-14
Ausgabedatum
2008-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
44

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Norm-Entwürfe sind Elemente eines Normenpakets von miteinander zusammenhängenden Normen über die Spezifikation von werkmäßig hergestellten Wärmedämmstoffen.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13162 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13162:2001-10.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Rollen, Matten oder Platten hergestellt.
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. In dem Norm-Entwurf beschriebene Produkte werden auch auf vorgefertigte Wärmedämmsysteme und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt.
Der Norm-Entwurf legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,25 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,060 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur. Er ist auch nicht auf In-situ-Dämmstoffe und Produkte anwendbar, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13163 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13163:2001-10 und DIN EN 13163 Berichtigung 1:2006-06.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus EPS mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten oder Rollen oder anderer vorgeformter Ware hergestellt.
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch für die Schalldämmung und in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen mit diesen Produkten werden nicht behandelt.
Er legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Klassen und Stufen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,25 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit bei 10 °C Mitteltemperatur größer ist als 0,060 W/(m × K).
Der Norm-Entwurf DIN EN 13164 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13164:2001-10, DIN EN 13164 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13164/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte extrudierte Polystyrolschaumprodukte mit oder ohne Kaschierung fest, die als Wärmedämmstoffe im Bauwesen verwendet werden. Die Produkte werden in Form von Platten hergestellt. Sie sind ebenso mit besonderen Kanten oder Oberflächenausbildung verfügbar (zum Beispiel Nut und Federausbildung, Stufenfalz).
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Er gilt auch für Produkte, die mehrlagig hergestellt werden.
Er legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Der Norm-Entwurf gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,25 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,060 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur.
Er gilt nicht für In-situ-Dämmstoffe und für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen oder betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind, und Produkte, die zur Schalldämmung bestimmt sind.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13166 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13166:2001-10, DIN EN 13166 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13166/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Phenolharzschaum mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten und Laminaten hergestellt.
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Beurteilung der Konformität, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt.
Er legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden. Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,40 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,050 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur.
Er gilt weiterhin nicht für In-situ-Dämmstoffe und für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind, oder Produkte, die zur Schalldämmung bestimmt sind.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13167 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13167:2001-10, DIN EN 13167 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13167/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten hergestellt.
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Beurteilung der Konformität, die Kennzeichnung und Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt.
Er legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,50 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,065 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur.
Der Norm-Entwurf gilt nicht für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen oder betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind. Er gilt nicht für die folgenden Schallschutzaspekte: direkte Luftschalldämmung und Trittschallübertragung.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13168 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13168:2001-10, DIN EN 13168 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13168/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden.
Er beschreibt auch die Anforderungen für werkseitig erzeugte Mehrschicht-Produkte, gefertigt aus Holzwolle in Verbindung mit einem anderen Dämmmaterial. Die Produkte werden in Form von Platten produziert.
Er beschreibt des Weiteren die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt.
Der Norm-Entwurf legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger ist als 0,15 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,1 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur.
Er gilt nicht für In-situ-Dämmstoffe und für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen und betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind (oder Produkte, die zur Schalldämmung bestimmt sind). Er gilt auch nicht für die folgenden Schallschutzaspekte: direkte Luftschalldämmung und Trittschallübertragung.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13169 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13169:2001-10, DIN EN 13169 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13169/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit mit oder ohne Kaschierung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten oder mehrlagigen Dämmplatten hergestellt. Er umfasst auch Mehrschicht-Dämmplatten (Anhang D).
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung und die Etikettierung. Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt.
Der Norm-Entwurf legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes kleiner ist als 0,20 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer ist als 0,070 W/(m × K) bei 10 °C.
Er gilt nicht für Ortsprodukte und für Produkte, die zur Dämmung von haustechnischen oder betriebstechnischen Anlagen bestimmt sind. Der Norm-Entwurf gilt auch nicht für die folgenden Schallschutzaspekte: Schallabsorptionsgrad und Direkte Luftschalldämmung.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13170 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13170:2001-10 und DIN EN 13170 Berichtigung 1:2006-06.
Er legt die Anforderungen für werkmäßig hergestellte Produkte aus expandiertem, ohne zusätzliche Bindemittel gebundenem Kork fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in der Form von Platten geliefert, mit und ohne Kaschierungen.
Er beschreibt die Stoffeigenschaften und enthält die Prüfverfahren und Festlegungen für die Konformitätsbewertung, die Kennzeichnung, die Etikettierung und die Verpackung.
Die beschriebenen Produkte werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen und Mehrschicht-Verbundplatten angewendet; die Eigenschaften von Systemen, in die diese Produkte integriert sind, werden nicht behandelt. Der Norm-Entwurf legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die ein Produkt erreichen muss, um für einen bestimmten Anwendungsfall tauglich zu sein. Für bestimmte Anwendungen benötigte Anforderungen können Regelwerken oder übereinstimmenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte, deren Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes niedriger als 0,25 m2 K/W ist oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,060 W/(m × K) bei 10 °C ist.
Der Norm-Entwurf DIN EN 13171 ist vorgesehen als Ersatz für DIN EN 13171:2001-10, DIN EN 13171 Berichtigung 1:2006-06 und DIN EN 13171/A1:2004-08.
Er legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Erzeugnisse aus Holzfasern einschließlich etwaiger Kaschierungen und Beschichtungen fest, die zur Wärmedämmung von Gebäuden verwendet werden. Die Produkte werden in Form von Rollen, Formstücken, Matten oder Platten hergestellt.
Dieser Norm-Entwurf beschreibt Stoffeigenschaften und enthält Prüfverfahren sowie Festlegungen für den Übereinstimmungsnachweis, die Kennzeichnung und die Etikettierung.
Dämmstoffe nach diesem Norm-Entwurf werden auch in vorgefertigten Wärmedämmsystemen sowie Verbundelementen verwendet. Brauchbarkeitsnachweise für derartige Systeme mit Holzfaserdämmstoffen werden nicht berücksichtigt.
Der Norm-Entwurf legt keine Anforderungsniveaus für eine vorgegebene Eigenschaft fest, die die Gebrauchstauglichkeit für einen bestimmten Anwendungsfall gewährleisten. Die jeweils erforderlichen Klassen und Stufen für eine vorgegebene Verwendung können aus Regelwerken oder anderen nicht widersprechenden Normen entnommen werden.
Er gilt nicht für Produkte mit einem Nennwert des Wärmedurchlasswiderstandes von weniger als 0,5 m2 K/W oder deren Nennwert der Wärmeleitfähigkeit größer als 0,070 W/(m × K) bei 10 °C Mitteltemperatur ist. Er gilt weiterhin nicht für an der Baustelle (in situ) hergestellte Wärmedämmstoffe sowie für Produkte, die zur Wärmedämmung von haus- oder betriebstechnischen Anlagen vorgesehen sind.
Die europäischen Norm-Entwürfe wurden im CEN/TC 88 "Wärmedämmstoffe und wärmedämmende Produkte" erstellt. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-60 AA "Wärmedämmstoffe" des NABau zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
91.100.60
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 13162:2013-03 , DIN EN 13162:2009-02 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 13162:2001-10 und DIN EN 13162 Berichtigung 1:2006-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) EN 13162:2001/C1:2005-12 übernommen b) Aussagen zu Eigenschaften der Beständigkeit in 4.2.9 aufgenommen c) Aussagen zur Abgabe gefährlicher Substanzen (4.3.11) und zum anhaltenden Glimmen (4.3.12) aufgenommen d) Abschnitt 7 "Konformitätsbewertung" überarbeitet e) Anhang ZA überarbeitet f) Weitere Klarstellung des Textes durchgeführt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...