Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre emittiert werden; Deutsche und Englische Fassung prEN 16429:2019

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 16429:2020-01 - Entwurf

Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre emittiert werden; Deutsche und Englische Fassung prEN 16429:2019

Englischer Titel
Stationary source emissions - Reference method for the determination of the concentration of gaseous hydrogen chloride (HCl) in waste gases emitted by industrial installations into the atmosphere; German and English version prEN 16429:2019
Erscheinungsdatum
2019-11-29
Ausgabedatum
2020-01
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
88

ab 127,10 EUR inkl. MwSt.

ab 118,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 127,10 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 157,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2019-11-29
Ausgabedatum
2020-01
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
88
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3107897

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Diese Norm legt ein automatisches Verfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die aus Kanälen und Kaminen in die Atmosphäre emittiert werden, fest. Sie beschreibt das Infrarotverfahren, einschließlich der Einrichtungen zur Probenahme und Gaskonditionierung. Das Verfahren muss die in dieser Technischen Spezifikation festgelegten Anforderungen an Leistungskenngrößen erfüllen, und die Gesamtunsicherheit des Verfahrens muss kleiner als 20 % beim 1 Tages-Emissionsgrenzwert (ELV) sein. Um anstelle dieses Verfahrens ein alternatives Verfahren einzusetzen, ist dessen Gleichwertigkeit nach der Technischen Spezifikation CEN/TS 14793 nachzuweisen. Die Befähigung zum Nachweis der Gleichwertigkeit muss von der nationalen Akkreditierungsstelle oder gesetzlich anerkannt sein.

Einführungsbeitrag

Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Standardreferenzmethode (SRM) zur Bestimmung der Massenkonzentration von Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die aus Kanälen und Abgaskanälen in die Atmosphäre emittiert werden, fest. Er beschreibt Einrichtungen zur Probenahme und Gaskonditionierung. Dieser europäische Norm-Entwurf legt die zu bestimmenden Eigenschaften und Leistungskriterien fest, die von tragbaren automatisierten Messsystemen (en: portable automated measuring systems, P-AMS) nach dem Infrarot-Messverfahren zu erfüllen sind. Es ist für die regelmäßige Überwachung und für die Kalibrierung oder Steuerung von dauerhaft an einem Abgaskanal installierten automatischen Messeinrichtungen (en: automated measuring systems, AMS) aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder für andere Zwecke anwendbar. Für die Messeinrichtung sind eine Reihe von Leistungskenngrößen mit zugehörigen Mindestleistungskriterien festgelegt (siehe Tabelle 1 der EN 15267-4:2017, die einen Überblick über die relevanten Leistungskenngrößen und Leistungskriterien gibt). Dieser europäische Norm-Entwurf kann als Standardreferenzmethode (SRM) verwendet werden, sofern die erweiterte Messunsicherheit der Methode weniger als 20 % relativ zum täglichen Emissionsgrenzwert (Emission Limit Value, ELV), oder 1 mg/m3 für einen ELV unterhalb von 5 mg/m3 beträgt. Dieser europäische Norm-Entwurf legt Kriterien für den Nachweis der Gleichwertigkeit eines Alternativverfahrens (AM) mit dem SRM unter Anwendung der prEN 14793 fest. Die Europäische Kommission (EK) hat das Europäische Komitee für Normung (CEN) beauftragt, diesen neuen Norm-Entwurf auszuarbeiten (mit Mandat M/513 vom Januar 2013). Die Arbeiten wurden CEN/TC 264 "Luftqualität"/WG 3 zugewiesen, die diesen europäischen Norm-Entwurf erstellt hat. Dieser europäische Norm-Entwurf wurde bei Feldversuchen auf einem Prüfstand, einer Müllverbrennungsanlage und einer Großfeuerungsanlage für HCl-Konzentrationen mit Probenahmezeiten von 30 min im Bereich von 2,5 mg/m3 bis 61 mg/m3 validiert. Die Richtlinie 2010/75/EU legt Emissionswerte fest, die in mg/m3 ausgedrückt werden, auf Trockenbasis bei einem bestimmten Sauerstoffwert und unter Standardbedingungen (273 K und 101,3 kPa).

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.040.40

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3107897
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 16429:2021-05 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN CEN/TS 16429 (DIN SPEC 33966):2013-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Das Messverfahren wurde durch Messungen an einem Prüfstand, einer Müllverbrennungsanlage und einer Großfeuerungsanlage validiert. Damit kann dieses Verfahren jetzt als Standardreferenzverfahren für die Messung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Emissionen aus stationären Quellen eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Validierung sind im neuen Anhang C "Validierung der Methode im Feld" zusammengefasst.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...