Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das Ziel des vorliegenden europäischen Norm-Entwurfs besteht darin, die von diesen Erzeugnissen ausgehenden wesentlichen Risiken im Schlafumfeld von Babys und Kleinkindern zu minimieren, wie zum Beispiel - innerliche Erstickungsgefahr (Ersticken an/Verschlucken von Kleinteilen); - Fangstellen; - Hyperthermie (Überhitzung); - Strangulation; - äußerliche Erstickungsgefahr (Ersticken); - Entflammbarkeit; - Verletzungen durch die Einnahme von Kleinteilen; - Verletzungen durch Chemikalien. Besonderes Augenmerk galt bei der Erarbeitung des vorliegenden Norm-Entwurfs: - den Entwicklungsphasen des Kindes (Alter, Größe, Gewicht, Fähigkeiten und so weiter); Kinderbettdecken wurden in Bezug auf gefährdete Kinder im Alter von bis zu drei Jahren untersucht. - der beabsichtigten oder vorhersehbaren Verwendung der Kinderbettdecke unter Berücksichtigung des kindlichen Verhaltens. Ein solches Verhalten gefährdet Kinder anders als Erwachsene, wodurch Kinder zu einer besonders gefährdeten Gruppe der Gesellschaft werden; - der von der Kinderbettdecke ausgehenden Gefährdung unter den Umständen, unter denen die Kinderbettdecke und das Kind miteinander in Kontakt kommen. Dieser Norm-Entwurf wurde vom CEN/TC 248 "Textilien und textile Produkte" in einem Gemeinschaftsausschuss mit dem CEN/TC 252 "Artikel für Säuglinge und Kleinkinder" erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 095-05-03 AA "Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Sitzen, Pflegen, Schützen, Liegen und Transportieren" im DIN-Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundlagen (NASG). Dieser Norm-Entwurf enthält sicherheitstechnische Festlegungen.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 16780:2014-10 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 16780:2019-08 .