Elektronische Rechnungsstellung - Teil 1: Semantisches Datenmodell der Kernelemente einer elektronischen Rechnung; Deutsche und Englische Fassung prEN 16931-1:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN 16931-1:2025-10 - Entwurf

Elektronische Rechnungsstellung - Teil 1: Semantisches Datenmodell der Kernelemente einer elektronischen Rechnung; Deutsche und Englische Fassung prEN 16931-1:2025

Englischer Titel
Electronic invoicing - Part 1: Semantic data model of the core elements of an electronic invoice; German and English version prEN 16931-1:2025
Erscheinungsdatum
2025-09-12
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
431

ab 378,20 EUR inkl. MwSt.

ab 353,46 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 378,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 470,40 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-09-12
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
431

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument führt ein semantisches Datenmodell der Kernelemente einer elektronischen Rechnung ein. Das semantische Datenmodell umfasst nur die wesentlichen Informationselemente, die eine elektronische Rechnung enthalten muss, um die rechtliche (einschließlich steuerrechtliche) Richtigkeit sicherzustellen und die Interoperabilität für den grenzüberschreitenden Handel, den branchenübergreifenden Handel und den Binnenhandel zu ermöglichen. Das semantische Datenmodell kann von Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors bei der Rechnungsstellung für öffentliche Aufträge angewendet werden. Es kann auch bei der Rechnungsstellung zwischen Unternehmen des Privatsektors angewendet werden. Es ist nicht speziell für die Rechnungsstellung an Konsumenten ausgelegt. Dieses Dokument erfüllt mindestens die folgenden Kriterien:

  • es ist technologieneutral;

    • es ist mit den einschlägigen Internationalen Normen für die elektronische Rechnungsstellung vereinbar;

      • die Anwendung dieses Dokuments sollte die Anforderungen an den Schutz von personenbezogenen Daten nach Richtlinie 95/46/EG erfüllen, unter Berücksichtigung der Grundsätze für Privatsphäre und Datenschutz durch Technik ("data protection by design"), Datenbegrenzung, Zweckbegrenzung, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit;

        • es steht mit den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/112/EG [2] in Einklang;

          • es ermöglicht die Einrichtung zweckmäßiger, benutzerfreundlicher, flexibler und kosteneffizienter Systeme zur elektronischen Rechnungsstellung;

            • es berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von subzentralen öffentlichen Auftraggebern und anderen Auftraggebern;

              • es eignet sich für die Verwendung bei kaufmännischen Transaktionen zwischen Unternehmen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 043-03-03 AA "Elektronisches Geschäftswesen" im DIN-Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA)

              .

Inhaltsverzeichnis

ICS

35.240.20, 35.240.63
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 16931-1:2020-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...