Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 17503:2020-06 - Entwurf

Feststoffe in der Umwelt - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und Englische Fassung prEN 17503:2020

Englischer Titel
Environmental solid matrices - Determination of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) by gas chromatography (GC) and high performance liquid chromatography (HPLC); German and English version prEN 17503:2020
Erscheinungsdatum
2020-05-15
Ausgabedatum
2020-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
111

ab 139,20 EUR inkl. MwSt.

ab 130,09 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 139,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 172,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2020-05-15
Ausgabedatum
2020-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
111
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3118409

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Boden, Schlamm, Sediment, behandelten Bioabfällen und Abfällen unter Verwendung von GC-MS und HPLC-UV-DAD/FLD fest, das einen weiten Bereich von PAK-Kontaminationswerten abdeckt. Bei der Fluoreszenzdetektion kann Acenaphthylen nicht gemessen werden. Die Nachweisgrenze hängt von den Determinanten, der verwendeten Ausrüstung, der Qualität der Chemikalien, die für die Extraktion der Probe und die Reinigung des Extrakts verwendet werden, ab. Unter den in diesem europäischen Norm-Entwurf festgelegten Bedingungen kann eine untere Anwendungsgrenze von 10 µg/kg (ausgedrückt als Trockenmasse) für Böden, Schlamm und Bioabfälle bis 100 µg/kg (ausgedrückt als Trockenmasse) für feste Abfälle erreicht werden. Für bestimmte Proben (zum Beispiel Bitumen) kann die Grenze von 100 µg/kg nicht erreicht werden. Schlamm, Abfälle und behandelte Bioabfälle können sich sowohl in den Eigenschaften als auch in den zu erwartenden Kontaminationswerten von PAK und dem Vorhandensein von Störstoffen unterscheiden. Diese Unterschiede machen es unmöglich, ein allgemeines Verfahren zu beschreiben. Dieser europäische Norm-Entwurf enthält Entscheidungstabellen, die auf den Eigenschaften der Probe und dem anzuwendenden Extraktions- und Reinigungsverfahren basieren. Das Verfahren kann auf die Analyse anderer PAK angewendet werden, die nicht im Umfang spezifiziert sind, vorausgesetzt, die Eignung wird durch geeignete interne Validierungsexperimente nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.030.01, 13.080.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3118409
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 17503:2022-08 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 15527:2008-11 und DIN EN 16181:2019-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Inhalte von DIN EN 15527:2008-11 und DIN EN 16181:2019-08 wurden zusammengeführt und somit der Anwendungsbereich erweitert; b) unter Berücksichtigung der verschiedenen Matrizes enthält dieses Dokument nicht eine einzige mögliche Arbeitsweise. Es sind unterschiedliche Reinigungs- und Extraktionsverfahren beschrieben; c) die Bestimmung von PAK ist durch GC-MS-Detektion als auch mit HPLC-DAD-UV/FLD beschrieben.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...