Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung; Deutsche Fassung prEN 1838:2011

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 1838:2011-05 - Entwurf

Angewandte Lichttechnik - Notbeleuchtung; Deutsche Fassung prEN 1838:2011

Englischer Titel
Lighting applications - Emergency lighting; German version prEN 1838:2011
Erscheinungsdatum
2011-05-16
Ausgabedatum
2011-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 80,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 99,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2011-05-16
Ausgabedatum
2011-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Notbeleuchtung wird wirksam, wenn die Stromversorgung der allgemeinen künstlichen Beleuchtung ausfällt. Sie wird daher von einer von der Allgemeinversorgung unabhängigen Stromquelle gespeist. Im Rahmen dieses Norm-Entwurfs ist Notbeleuchtung ein übergeordneter Begriff, der die Sicherheitsbeleuchtung und die Ersatzbeleuchtung umfasst. Das umfassende Ziel der Sicherheitsbeleuchtung ist, beim Ausfall der allgemeinen Stromversorgung ein gefahrloses Verlassen eines Bereiches zu ermöglichen. Ziel der Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege ist, Personen ein gefahrloses Verlassen eines Ortes zu ermöglichen, indem für ausreichende Sehbedingungen und Orientierung auf Rettungswegen und in besonderen Bereichen gesorgt wird, und indem Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen leicht aufgefunden und bedient werden können. Ziel der Antipanikbeleuchtung ist, möglichst Paniksituationen zu vermeiden und Personen ein sicheres Erreichen der Rettungswege zu ermöglichen, indem für ausreichende Sehbedingungen und Orientierung gesorgt wird. Das Licht der Rettungsweg- und Antipanikbeleuchtung sollte nach unten auf die Bezugsebene gerichtet sein, aber auch Hindernisse bis zu 2 m über dieser Ebene beleuchten. Ziel der Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung ist, zur Sicherheit von Personen beizutragen, die sich in einem/einer potentiell gefährlichen Arbeitsablauf oder Arbeitssituation befinden, um angemessene Abschaltmaßnahmen zur Sicherheit weiterer vor Ort befindlicher Personen zu ermöglichen. Es gibt Rettungstechniken, die bei zusätzlicher Anwendung in Rettungswegen die Wirksamkeit von konventionellen Notleuchten erhöhen. Diese Techniken werden in diesem Norm-Entwurf nicht behandelt. Die Sehleistung ist von Person zu Person unterschiedlich, sowohl in Bezug auf die erforderliche Lichtmenge zur deutlichen Wahrnehmung eines Gegenstandes als auch auf die Zeit zur Adaptation bei Änderungen der Beleuchtungsstärke. Ältere Menschen benötigen im Allgemeinen mehr Licht und mehr Zeit, um sich auf eine niedrige Beleuchtungsstärke an einer Gefahrenstelle oder auf einem Rettungsweg einzustellen. Durch die eindeutige Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen kann Furcht und Verwirrung vermieden werden. Es ist sehr wichtig, dass die Ausgänge eines Bereiches klar gekennzeichnet und beleuchtet sind, wann auch immer diese von Personen genutzt werden müssen. Dieser Norm-Entwurf legt die lichttechnischen Anforderungen an Notbeleuchtungssysteme fest, die in Bereichen oder Gebäuden installiert werden, in denen derartige Systeme erforderlich sind. Sie ist grundsätzlich anwendbar für Bereiche/Gebäude, die der Öffentlichkeit oder Arbeitnehmern zugänglich sind. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 058-00-16 AA "Notbeleuchtung" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.160.10
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 1838:1999-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: - Klarstellung, dass alle Beleuchtungsstärkewerte Wartungswerte sind; - Klarstellung, dass die erste Reflektion z. B. eines Deckenfluters für die Sicherheitsbeleuchtung berücksichtigt werden darf, wenn die reflektierende Fläche im Wartungsplan Berücksichtigung findet; - Hinweis, dass für Sicherheitszeichen in heller Umgebung bzw. bei intakter Allgemeinbeleuchtung ISO 3864-1 und ISO 3864-4 zu beachten sind; - Hinweis, dass die Formel zur Ermittlung der Erkennungsweite eines Sicherheitszeichens nur anwendbar ist, wenn das Sicherheitszeichen nicht mehr als 20 ° über der horizontalen Blickrichtung montiert ist; - Aktualisierung der A-Abweichung Deutschlands.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...