Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Überarbeitung der DIN EN 197-1:2011 betrifft die Anpassung an die EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO). Des Weiteren wurden neue ternäre Zemente aufgenommen, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzen: Klinker, Hüttensand, Kalkstein, Flugasche und Puzzolan.
Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Eigenschaften und Anforderungen von 27 unterschiedlichen Normalzementen, sieben Normalzementen mit hohem Sulfatwiderstand, drei unterschiedlichen Hochofenzementen mit niedriger Anfangsfestigkeit und zwei Hochofenzementen mit niedriger Anfangsfestigkeit und hohem Sulfatwiderstand sowie ihren Bestandteilen fest. Die Definition jeder Zementart enthält die Anteile der Bestandteile, die erforderlich sind, um diese verschiedenen Produkte in neun Festigkeitsklassen herzustellen. Die Definition enthält auch die Anforderungen, die die Bestandteile erfüllen müssen, sowie die Anforderungen an die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften. Darüber hinaus enthält dieser Norm-Entwurf die Konformitätskriterien und die damit verbundenen Regeln sowie die erforderlichen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit.
Neben den in diesem Dokument definierten Zementen mit hohem Sulfatwiderstand gibt es weitere Zemente, die entweder diesem Norm-Entwurf oder anderen Normen, ob europäisch oder national, entsprechen und deren Sulfatwiderstandsfähigkeit unter nationalen Bedingungen nachgewiesen wurde. Diese Zemente, die in Anhang A aufgeführt sind, gelten in den jeweiligen CEN-Mitgliedsländern innerhalb ihrer Länder als sulfatwiderstandsfähig.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-13 AA "Zement, SpA zu Teilbereichen von CEN/TC 51 und ISO/TC 74" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 197-1:2018-11 .
Gegenüber DIN EN 197-1:2011-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO); b) neue ternäre Zemente wurden aufgenommen, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzen: Klinker, Hüttensand, Kalkstein, Flugasche und Puzzolan.