Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Teil 4-2 von Eurocode 3 enthält verbindliche und nicht verbindliche Regeln für die Tragwerksbemessung von vertikalen zylindrischen, konischen und auf Standsockeln stehenden, oberirdischen Tankbauwerken aus Stahl zur Lagerung von Flüssigkeiten, mit folgenden Eigenschaften: a) Tankbauwerke mit einem Fassungsvermögen größer als 100 Kubikmeter (100 000 Liter); b) Tankbauwerke mit einem wesentlichen Fertigungs- oder Montageanteil vor Ort; c) werksgefertigte Tankbauwerke mit konischen Böden, auf Standzargen oder Stützen stehend; d) Tankbauwerke mit der kennzeichnenden Eigenschaft, dass der Innendruck oberhalb des Flüssigkeitsspiegels nicht kleiner als -0,1 bar und nicht größer als 0,5 bar ist; e) Bemessungstemperaturen für den Stahl begrenzt auf die Bereiche: 1) Tankbauwerke aus Baustählen, -50 °C kleiner T kleiner +300 °C; 2) Tankbauwerke aus austenitischen nichtrostenden Stählen, -165 °C kleiner T kleiner +300 °C; 3) Tankbauwerke aus Spezialstahlsorten mit festgelegten Streckgrenzen bis zu höheren Temperaturen, -165 °C kleiner T kleiner die maximale festgelegte Temperatur für die Sorte; 4) Tankbauwerke, die anfällig in Bezug auf Versagen durch Ermüdung sind, T kleiner 150 °C; f) zylindrische bodengestützte Tankbauwerke, bei denen der maximal zulässige Füllungsgrad der Flüssigkeit nicht über den oberen Rand der zylindrischen Schale geht. Dieser Teil 4-2 behandelt nur die Anforderungen an Widerstand und Stabilität von Tankbauwerken aus Stahl. Sonstige Auslegungsanforderungen werden für Tankbauwerke bei Umgebungstemperatur in EN 14015 und für Tankbauwerke zur Lagerung tiefkalter Flüssigkeiten in EN 14620 sowie Betrachtungen zur Herstellung und Montage in EN 1090 behandelt. Diese sonstigen Anforderungen schließen Fundamente und Bodensetzung, Herstellung, Montage und Prüfung, Funktion und Details wie Mannlöcher, Flansche und Befüllvorrichtungen ein. Bestimmungen für die speziellen Anforderungen der Bemessung gegen Erdbeben sind in EN 1998-4 (Eurocode 8 Teil 4 "Maßnahmen und Bemessungsregeln zur Ermittlung der Erdbebenbeanspruchbarkeit von Tragwerken - Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen") angegeben, die spezifisch für diesen Zweck die Bestimmungen von Eurocode 3 ergänzt. Die Bemessung einer Unterstützungskonstruktion von Tankbauwerken wird in EN 1993-1-1 behandelt. Die Bemessung einer Dachkonstruktion aus Aluminium für ein Tankbauwerk aus Stahl wird in EN 1999-1-5 behandelt. Stahlbetonfundamente für Tankbauwerke aus Stahl werden in EN 1992 und EN 1997 behandelt. Zahlenwerte der spezifischen Einwirkungen, die bei der Bemessung von Tankbauwerken aus Stahl zu berücksichtigen sind, werden in EN 1991-4 "Einwirkungen auf Silos und Tanks" angegeben. Weitere Bestimmungen für Einwirkungen auf Tankbauwerke werden in Anhang A dieses Teils 4-2 von Eurocode 3 angegeben. Dieser Teil 4-2 gilt nicht für: - Tankbauwerke mit rechteckigem Grundriss; - Tankbauwerke mit einem Fassungsvermögen unter 100 Kubikmeter; - Tankbauwerke, die Feuer ausgesetzt sind (siehe EN 1993-1-2); - Tankbauwerke mit gewölbten Böden und einem Durchmesser kleiner als 5 m; - zylindrische Tankbauwerke mit einem Seitenverhältnis von Höhe zu Durchmesser größer als 3 Die in diesem Norm-Entwurf behandelten Tankbauwerke mit kreisförmigem Grundriss sind beschränkt auf rotationssymmetrische Tragwerke, die jedoch unsymmetrischen Einwirkungen ausgesetzt und unsymmetrisch unterstützt sein können. Der europäische Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 250 "Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI, Vereinigtes Königreich gehalten wird. Von deutscher Seite war der Arbeitsausschuss NA 104-01-05 AA "Oberirdische Flachboden-Tankbauwerke" im DIN-Normenausschuss Tankanlagen (NATank) an der Erstellung des Norm-Entwurfes beteiligt.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 1993-4-2/A1:2014-10 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 1993-4-2:2017-09 .