Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt das Verchromen von in der Luft- und Raumfahrt angewendeten Teilen aus Kohlenstoffstählen und legierten Stählen fest. Er legt Folgendes fest: a) Anforderungen an die Vorbehandlung; b) das Metallabscheideverfahren des Chroms; c) Höchst- und Mindestdicken; d) Wärmebehandlung; e) von der Beschichtung geforderte Qualitäten; f) Prüfverfahren. In der Luft- und Raumfahrt werden Chrombeschichtungen für einen oder mehrere der folgenden Zwecke aufgebracht: a) Verschleißfestigkeit; b) Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit; c) Aufbau von abgenutzten oder übermäßig bearbeiteten Teilen. Die Verchromung sollte üblicherweise nicht an Teilen angewendet werden, die während des Betriebs eine Temperatur von mehr als 450 °C erreichen. Wenn eine Verchromung auf Stähle mit einer Festigkeit Rm (maximal) > 1 450 MPa, die während des Betriebs Ermüdungsbeanspruchungen ausgesetzt sind, aufzubringen ist, muss für die Zulassung ein Behandlungsplan zusammen mit dem Prüfverfahren und den Prüfergebnissen an die amtliche Stelle zur Genehmigung (Beschaffungsbehörde) gesendet werden, um dessen Gültigkeit nachzuweisen. Die Norm EN 2132 wurde von der Standardisierungsorganisation ASD-STAN des Verbandes der Europäischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie - Normung (ASD), unter Mitwirkung deutscher Experten des DIN-Normenausschusses Luft- und Raumfahrt (NL) erarbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 131-02-05 AA "Metallische Werkstoffe" im DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL).