Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegenüber Anobium punctatum (De Geer) durch Beobachten der Eiablage und des Überlebens von Larven - Teil 2: Anwendung durch Volltränkung (Laboratoriumsverfahren); Deutsche und Englische Fassung prEN 49-2:2025

Norm-Entwurf

DIN EN 49-2:2025-11 - Entwurf

Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegenüber Anobium punctatum (De Geer) durch Beobachten der Eiablage und des Überlebens von Larven - Teil 2: Anwendung durch Volltränkung (Laboratoriumsverfahren); Deutsche und Englische Fassung prEN 49-2:2025

Englischer Titel
Wood preservatives - Determination of the protective effectiveness against Anobium punctatum (De Geer) by egg-laying and larval survival - Part 2: Application by impregnation (Laboratory method); German and English version prEN 49-2:2025
Erscheinungsdatum
2025-09-26
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
47

ab 94,60 EUR inkl. MwSt.

ab 88,41 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 94,60 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 117,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-09-26
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
47
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3648343

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der vorbeugenden Wirkung oder der Grenze der Wirksamkeit eines Holzschutzmittels gegenüber Anobium punctatum (De Geer) durch Beobachten der Eiablage und des Überlebens der Larven in einem zuvor durch Volltränkung behandelten Holz fest. Das Verfahren gilt für: - wasserunlösliche Chemikalien, die als wirksame Insektizide untersucht werden; - organische Formulierungen in ihrem Anlieferungszustand oder in Form von im Laboratorium hergestellten Verdünnungen von Konzentraten; - organische wasserdispergierbare Formulierungen in ihrem Anlieferungszustand oder in Form von im Laboratorium hergestellten Verdünnungen von Konzentraten; - wasserlösliche Stoffe, zum Beispiel Salze. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 042-03-06 AA "Spiegelausschuss zu CEN/TC 38 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten" im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).

Inhaltsverzeichnis

ICS

71.100.50

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3648343
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 49-2:2015-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anforderungen an Temperatur und relative Luftfeuchte wurden an andere Insekten-Prüfnormen angepasst und vereinheitlicht (5.3.1; 5.3.5); b) Angaben zu bildgebenden Einrichtungen zur nicht-zerstörenden Aufzeichnung von Insekten-Fraßgängen in Prüfkörpern wurden verallgemeinert (5.3.13); c) Begrenzung der Lagerdauer des Holzes, aus dem die Prüfkörper herzustellen sind, wurde gestrichen (7.2).

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...