Magnetische Werkstoffe - Teil 1: Einteilung (IEC 68/780/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung EN IEC 60404-1:2017/prA1:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN 60404-1/A1:2025-11 - Entwurf

Magnetische Werkstoffe - Teil 1: Einteilung (IEC 68/780/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung EN IEC 60404-1:2017/prA1:2025

Englischer Titel
Magnetic materials - Part 1: Classification (IEC 68/780/CDV:2024); German and English version EN IEC 60404-1:2017/prA1:2025
Erscheinungsdatum
2025-10-24
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
9

ab 50,70 EUR inkl. MwSt.

ab 47,38 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 50,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 63,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-10-24
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
9

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Das hier vorliegende Dokument wurde mit dem Ziel erarbeitet, kommerziell erhältliche magnetische Werkstoffe zu klassifizieren. Der Begriff „Magnetische Werkstoffe“ bezeichnet Substanzen, deren Anwendung das Vorhandensein ferromagnetischer oder ferrimagnetischer Eigenschaften erfordert. In diesem Dokument erfolgt die Klassifizierung der magnetischen Werkstoffe nach zwei Hauptproduktgruppen, deren Vorhandensein allgemein anerkannt ist: - weichmagnetische Werkstoffe (Koerzitivfeldstärke ≤ 1 000 A/m); - hartmagnetische Werkstoffe (Koerzitivfeldstärke > 1 000 A/m). Innerhalb dieser Hauptgruppen berücksichtigt die Einteilung gegebenenfalls noch folgende Merkmale: - das hauptsächliche Legierungselement, den metallurgischen Zustand und die physikalischen Eigenschaften des Werkstoffs; - wenn es möglich und zweckmäßig ist, eine Beziehung zwischen diesen Eigenschaften. Eine Klassifizierung nach den besonderen Anwendungsgebieten kann nicht für alle Werkstoffe angewendet werden, da sehr häufig, abhängig von den geforderten Merkmalen, unterschiedliche Werkstoffe für die gleiche Anwendung verwendet werden. Im Rahmen des Amendements wurden Korrekturen und Ergänzungen in den Abschnitten 4.3, 4.9, 5.2, 5.3 und 5.5 vorgenommen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...