Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Entwurf enthält die Deutsche Fassung der zweiten Ausgabe der Europäischen Norm EN 61000-3-12 und ist identisch mit der zweiten Ausgabe der Internationalen Norm IEC 61000-3-12. Er enthält Anforderungen und Grenzwerte für Oberschwingungsströme, die von Geräten und Einrichtungen verursacht werden, die einen Bemessungsstrom oberhalb 16 A bis maximal 75 A haben und zum Anschluss an das öffentliche Niederspannungs-Versorgungsnetz vorgesehen sind. Neben den Anforderungen werden auch die entsprechenden Mess- oder Simulationsverfahren sowie - unter Verweisung auf die IEC 61000-3-2 - die Prüfbedingungen festgelegt, die dem Nachweis der Einhaltung der Anforderungen dieses Norm-Entwurfs dienen. Für Geräte und Einrichtungen, die die Anforderungen und Grenzwerte dieses Norm-Entwurfs nicht einhalten, bedeutet dies noch nicht, dass sie nicht angeschlossen werden können, jedoch sind in diesem Fall besondere Absprachen mit dem Netzbetreiber erforderlich. Gegenüber der vorherigen Ausgabe dieses Norm-Entwurfs wurden THD und PWHD durch THC und PWHC ersetzt und besondere Typprüfbedingungen für spezifische Geräte wurden im Anhang A ergänzt. Zuständig ist das UK 767.1 "Niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 61000-3-12:2012-06; VDE 0838-12:2012-06 .
Gegenüber DIN EN 61000-3-12 (VDE 0838-12):2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ergänzung der Anmerkung 2 in Abschnitt 1 "Anwendungsbereich"; b) Ersatz der bisherigen Begriffe THD und PWHD durch THC und PWHC in Abschnitt 3 und an entsprechenden anderen Stellen in der Norm (siehe hierzu auch das einleitende Memorandum); c) Ergänzung des Begriffs 3.10 "Bemessungsstrom des Geräts", der anstelle des bisherigen Bezugs-Grundschwingungsstroms verwendet wird, und Streichung der bisherigen Begriffe 3.11 und 3.12; d) Vereinheitlichung der Anforderungen an die Wiederholpräzision in 4.1.3 (vorher 4.2.2) auf ± 5 %; e) Ergänzung in 4.1.5 (vorher 4.2.4), dass einzelne Oberschwingungsströme, die kleiner als 1 % des Bemessungsstroms sind, nicht berücksichtigt werden; f) Überarbeitung der Festlegungen in 5.2 für Kombinationsgeräte; g) Änderung des Flussdiagramms (Bild 3) in 5.2; h) Ergänzung des Anhangs A; i) Streichung der bisherigen Anhänge B und D.