Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-12: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind (IEC 77A/705/CDV:2009); Deutsche Fassung FprEN 61000-3-12:2009

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 61000-3-12:2011-01 - Entwurf

VDE 0838-12:2011-01

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-12: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und ≤ 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind (IEC 77A/705/CDV:2009); Deutsche Fassung FprEN 61000-3-12:2009

Englischer Titel
Electromagnetic compatibility (EMC) - Part 3-12: Limits - Limits for harmonic currents produced by equipment connected to public low-voltage systems with input current > 16 A and ≤ 75 A per phase (IEC 77A/705/CDV:2009); German version FprEN 61000-3-12:2009
Erscheinungsdatum
2011-01-24
Ausgabedatum
2011-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28

26,47 EUR inkl. MwSt.

24,74 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 26,47 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2011-01-24
Ausgabedatum
2011-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
28

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Entwurf enthält die Deutsche Fassung der zweiten Ausgabe der Europäischen Norm EN 61000-3-12 und ist identisch mit der zweiten Ausgabe der Internationalen Norm IEC 61000-3-12. Er enthält Anforderungen und Grenzwerte für Oberschwingungsströme, die von Geräten und Einrichtungen verursacht werden, die einen Bemessungsstrom oberhalb 16 A bis maximal 75 A haben und zum Anschluss an das öffentliche Niederspannungs-Versorgungsnetz vorgesehen sind. Neben den Anforderungen werden auch die entsprechenden Mess- oder Simulationsverfahren sowie - unter Verweisung auf die IEC 61000-3-2 - die Prüfbedingungen festgelegt, die dem Nachweis der Einhaltung der Anforderungen dieses Norm-Entwurfs dienen. Für Geräte und Einrichtungen, die die Anforderungen und Grenzwerte dieses Norm-Entwurfs nicht einhalten, bedeutet dies noch nicht, dass sie nicht angeschlossen werden können, jedoch sind in diesem Fall besondere Absprachen mit dem Netzbetreiber erforderlich. Gegenüber der vorherigen Ausgabe dieses Norm-Entwurfs wurden THD und PWHD durch THC und PWHC ersetzt und besondere Typprüfbedingungen für spezifische Geräte wurden im Anhang A ergänzt. Zuständig ist das UK 767.1 "Niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61000-3-12 (VDE 0838-12):2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ergänzung der Anmerkung 2 in Abschnitt 1 "Anwendungsbereich"; b) Ersatz der bisherigen Begriffe THD und PWHD durch THC und PWHC in Abschnitt 3 und an entsprechenden anderen Stellen in der Norm (siehe hierzu auch das einleitende Memorandum); c) Ergänzung des Begriffs 3.10 "Bemessungsstrom des Geräts", der anstelle des bisherigen Bezugs-Grundschwingungsstroms verwendet wird, und Streichung der bisherigen Begriffe 3.11 und 3.12; d) Vereinheitlichung der Anforderungen an die Wiederholpräzision in 4.1.3 (vorher 4.2.2) auf ± 5 %; e) Ergänzung in 4.1.5 (vorher 4.2.4), dass einzelne Oberschwingungsströme, die kleiner als 1 % des Bemessungsstroms sind, nicht berücksichtigt werden; f) Überarbeitung der Festlegungen in 5.2 für Kombinationsgeräte; g) Änderung des Flussdiagramms (Bild 3) in 5.2; h) Ergänzung des Anhangs A; i) Streichung der bisherigen Anhänge B und D.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...