Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Zweck des Teils 1 der Normenreihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) ist die weitestgehende Harmonisierung aller Regeln und Anforderungen allgemeiner Art für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen zum Erreichen einheitlicher Anforderungen und Nachweise für vergleichbare Bereiche von Schaltgerätekombinationen und um die Notwendigkeit von Nachweisen nach anderen Normen zu vermeiden. Alle gemeinsamen Anforderungen der unterschiedlichen Schaltgerätekombinationen wurden deshalb in dieser grundlegenden Norm gemeinsam mit Themen von breitem Interesse und Anwendung, zum Beispiel Erwärmung, Isolationseigenschaften und so weiter zusammengefasst. Dieser Normenteil legt die allgemeinen Begriffe und die Betriebsbedingungen, Bauanforderungen, technischen Eigenschaften und Anforderungen für Nachweise für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen fest. Für jede Bauart einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination werden somit nur zwei Hauptdokumente benötigt, um alle Anforderungen und entsprechenden Nachweisverfahren zu ermitteln: 1) diese Grundnorm, auf die als "Teil 1" in den spezifischen Normen der verschiedenen Arten der Niederspannungs-Schaltgerätekombination Bezug genommen wird; 2) die zutreffende Schaltgerätekombinationsnorm, auf die im Folgenden mit dem Hinweis "Jeweilige Schaltgerätekombinationsnorm" Bezug genommen wird. Der vorliegende Teil 1 weist folgende wesentlichen technischen Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe auf: - Verdeutlichung, dass Umrichtersysteme, Schaltnetzteile, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Leistungsantriebe mit veränderlicher Drehzahl entsprechend der jeweiligen Produktnormen geprüft werden müssen. Wenn diese aber in die Schaltgerätekombinationen eingebaut sind, muss der Einbau in Übereinstimmung mit der Normenreihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) erfolgen; - Hinzufügen einer Methode zum Nachweis der Erwärmung bis zu 3 150 A durch Vergleich mit einer Referenzkonstruktion und mit Berechnung; - Hinzufügen des Nachweises der Erwärmung für Schaltgerätekombinationen mit aktiver Kühlung; - Hinzufügen von Anforderungen für Gleichspannung; - allgemeine editorielle Überarbeitung. Teil 2 (DIN EN 61439-2 (VDE 0660-600-2)) dieser Normenreihe legt die besonderen Anforderungen für Energie-Schaltgerätekombinationen mit einer Bemessungsspannung von höchstens AC 1 000 V oder DC 1 500 V fest. Dieser Entwurf ist zusammen mit dem Teil 1 (DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1)) zu lesen. Der vorliegende Teil 2 weist folgende wesentlichen technischen Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe auf: - Hinzufügen der Anhänge DD, EE und FF für Schaltgerätekombinationen für den Einsatz in Photovoltaik-Netzwerken; - Verdeutlichung der Anforderungen für die Formen der Unterteilung; - Angleichung an die überarbeitete Struktur der DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1); - allgemeine editorielle Überarbeitung. Zuständig ist das DKE/UK 431.1 "Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 61439-1:2016-10; VDE 0660-600-1:2016-10 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN IEC 61439-1:2021-10; VDE 0660-600-1:2021-10 .
Gegenüber DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Klarstellung, dass Umrichtersysteme, Schaltnetzteile, unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Leistungsantriebssysteme mit veränderlicher Drehzahl entsprechend ihren jeweiligen Produktnormen geprüft werden, aber wenn diese in Schaltgerätekombinationen eingebaut werden, hat der Einbau entsprechend der Normenreihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) zu erfolgen; b) Hinzufügen eines Verfahrens zum Erwärmungsnachweis bis 3150 A durch Vergleich mit einer Referenzkonstruktion und Berechnung; c) Hinzufügen von Erwärmungsnachweisverfahren für Schaltgerätekombinationen mit aktiver Kühlung; d) Hinzufügen von Anforderungen für Gleichstromanwendungen; e) allgemeine redaktionelle Überarbeitung.