Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In diesem Teil von EN 61730 werden die Prüfanforderungen an Photovoltaik-(PV-)Module beschrieben, um den sicheren elektrischen und mechanischen Betrieb während der erwarteten Lebensdauer zu gewährleisten. Es werden spezifische Themen behandelt, nach denen der Schutz gegen elektrischen Schlag, Brandgefährdungen sowie Verletzungen von Personen infolge von mechanischen und umweltbezogenen Beanspruchungen bewertet werden können. Die Norm EN 61730-1 behandelt die besonderen Anforderungen an den Aufbau. In diesem Teil von EN 61730 werden die Prüfanforderungen beschrieben. Mit diesem Norm-Entwurf wird versucht, die grundlegenden Anforderungen an die verschiedenen Anwendungsklassen der PV-Module festzulegen, es darf jedoch nicht angenommen werden, dass alle nationalen oder regionalen Bauvorschriften eingeschlossen sind. Die spezifischen Anforderungen an Anwendungen auf Schiffen und Fahrzeugen werden nicht behandelt. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Module mit integrierten Wechselstromrichtern (Wechselstrom-Module). Der vorliegende Norm-Entwurf ist so aufgebaut, dass ihre Prüffolgen mit denjenigen aus IEC 61215 oder IEC 61646 koordiniert werden können, so dass eine einzige Gruppe von Prüflingen verwendet werden kann, um sowohl die Beurteilung der Sicherheit als auch des Betriebsverhaltens einer Bauart von PV-Modulen vorzunehmen. Die Prüffolgen in diesem Norm-Entwurf sind so optimiert, dass Prüfungen nach IEC 61215 oder IEC 61646 als grundlegende Vorbehandlungsprüfungen angewendet werden können. Zuständig ist das DKE/K 373 "Photovoltaische Solarenergie-Systeme" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN IEC 61730-2:2018-10; VDE 0126-30-2 .
Gegenüber DIN EN 61730-2 (VDE 0126-30-2):2012-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Neuordnung der Prüffolgen; c) MST 01: Sichtprüfung - ergänzte Anforderung für die Kennzeichnung; d) MST 11: Prüfung der Zugänglichkeit - Festlegung der Kraft für den Prüffinger; e) MST 12: Prüfung der Schnittanfälligkeit - Festlegung des Klingenradius für die Schnittprüfung; f) MST 14: Stoßspannungsprüfung - Ergänzung der Prüfspannung für eine größte Systemspannung von 1500 V in Tabelle 8; Änderung der Grenzabweichungen - Streichen der Vorbehandlungsanforderung TC200 aus Bild 1; g) MST 21:Temperaturprüfung - Neufassung des Prüfverfahrens/Streichen des Kurzschlussbetriebs/Zulassung alternativer Prüfverfahren für Innenräume; h) MST 23: Brandprüfung - Abschnitt neu verfasst - Brandprüfanforderungen bezogen auf nationale Bauvorschriften; informativer Anhang; i) MST 26: Rückstrom-Überlastprüfung - Änderung der Spezifikation für die Holzplatte; MST 32: Modul-Bruchprüfung - Festlegung neuer Maße für den Aufprallkörper, damit andere Füllstoffe möglich sind, Berücksichtigung verschiedener Montageverfahren für die Glasbruchprüfung; j) Festlegung der Durchlasskriterien für die Glasbruchprüfung bei einer Fallhöhe von 450 mm; k) Streichen der Teilentladungsprüfung und Übernahme in eine gesonderte Norm für die Rückfolie; l) Ergänzung eines modifizierten Abschnitts für Wiederholungsprüfungen für kristalline Siliziummodule und Dünnschichtmodule; m) ergänzter Abschnitt: Empfehlungen für die Prüfung von Modulen aus der Fertigung. ANMERKUNG: MST 15, MST 33 und MST 44 werden in zukünftige IEC-Prüfnormen für Modulbaugruppen übernommen, die gegenwärtig in Beratung sind. Diese Prüfungen werden deshalb ersetzt, wenn diese Normen veröffentlicht werden.