Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 717-2:2011-11 - Entwurf

Holzwerkstoffe - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 2: Formaldehydabgabe nach der Gasanalyse-Methode; Deutsche Fassung prEN 717-2:2011

Englischer Titel
Wood-based panels - Determination of formaldehyde release - Part 2: Formaldehyde release by the gas analysis method; German version prEN 717-2:2011
Erscheinungsdatum
2011-10-31
Ausgabedatum
2011-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 80,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 99,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2011-10-31
Ausgabedatum
2011-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

In diesem europäischen Norm-Entwurf ist ein Verfahren zur Bestimmung der beschleunigten Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen festgelegt. Das Verfahren ist auch zur Prüfung anderer Werkstoffe (zum Beispiel Kantenstreifen, Fußbodenbeläge, Schäume, Folien, schichtverklebte Holzprodukte) geeignet. Das Gasanalyseverfahren dient zur werkseigenen Produktionskontrolle der Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen. Ein Prüfkörper mit bekannter Oberfläche wird in eine geschlossene Kammer eingebracht, in der Temperatur, Feuchte, Luftdurchsatz und Druck auf definierte Werte eingestellt und überwacht werden. Der abgegebene Formaldehyd des Prüfkörpers wird mit der Luft in der Kammer vermischt. Diese Luft wird kontinuierlich aus der Kammer durch mit Wasser gefüllte Gaswaschflaschen geleitet, in denen der abgegebene Formaldehyd absorbiert wird. Im Anschluss an die Prüfung wird die Formaldehydkonzentration photometrisch bestimmt. Die Formaldehydabgabe wird aus dieser Konzentration, der Probenahmezeit und der emissionsfähigen Fläche des Prüfkörpers berechnet und in Milligramm je Quadratmeter und Stunde (mg/m2h) angegeben. Das Ziel der Überarbeitung der DIN 717-2:1995-01 ist die Verbesserung der Nachweisgrenze und der Vergleichspräzision des Verfahrens im Hinblick auf Platten mit niedrigem Formaldehydgehalt. Gegenüber DIN EN 717-2:1995-01 wurde die Vorbereitung der Prüfkörper detaillierter beschrieben und ergänzt, dass die Formaldehydbestimmung nicht später als 72 h nach der Probenahme durchzuführen ist, Angaben zur Klimatisierung bei der Probenahme und der Prüfung im Streitfall wurden aufgenommen und das Verfahren und die Auswertung einer dritten Bestimmung wurden präzisiert, Angaben zur Bestimmung des Feuchtegehalts wurden gestrichen, die alternative Verwendung von kleineren Gaswaschflaschen und Messkolben sowie größere Mengen der wässrigen Lösungen zur Verbesserung der Empfindlichkeit wurden aufgenommen, die Temperatur des Wasserbades wurde auf 60 °C erhöht und das Verfahren zur Abkühlung geändert, das Mindestintervall zur Überprüfung der Kalibrierkurve wurde auf einen Monat verlängert, die Angabe von Alter und Vorbehandlung der Probe im Prüfbericht wurde ergänzt und die Kalibrierkurve wurde modifiziert. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 042-02-15 AA "Holzwerkstoffe - Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und ISO/TC 89" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
79.060.01
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 12460-3:2013-11 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 717-2:1995-01 und DIN EN 717-2 Berichtigung 1:2003-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 6.1 Vorbereitung der Prüfkörper detaillierter beschrieben; b) in 6.2 ergänzt, dass die Formaldehydbestimmung nicht später als 72 h nach der Probenahme durchzuführen ist; c) in 6.4 Klimatisierung bei der Probenahme und der Prüfung im Streitfall aufgenommen; d) in 7.1 und 8.2.2 Verfahren und Auswertung einer dritten Bestimmung präzisiert; e) Angaben zur Bestimmung des Feuchtegehalts gestrichen; f) in 7.2 alternative Verwendung von kleineren Gaswaschflaschen und Messkolben zur Verbesserung der Empfindlichkeit aufgenommen; g) in 7.3.3 alternativ größere Mengen der wässrigen Lösungen zur Verbesserung der Empfindlichkeit aufgenommen; h) in 7.3.3 Temperatur des Wasserbades auf 60 °C erhöht und Verfahren zur Abkühlung geändert; i) in 7.3.4.1 Mindestintervall zur Überprüfung der Kalibrierkurve auf einen Monat verlängert; j) in Abschnitt 9 Alter und Vorbehandlung der Probe im Prüfbericht ergänzt; k) Kalibrierkurve in Bild 2 modifiziert; l) DIN EN 717-2 Berichtigung 1:2003-06 berücksichtigt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...