Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Salze können die Eigenschaften von metallischen wie auch nicht-metallischen Materialien ungünstig beeinflussen. Metallische Materialien unterliegen dabei einer elektro-chemisch geführten Korrosion, bei anderen Materialen finden komplexe, unterschiedliche Reaktionen der Salze mit den betroffenen Stoffen statt. Dieser Teil -2-11 der IEC 60068-Reihe beschreibt eine Prüfmethode zur Beurteilung der Korrosionsfestigkeit von Produkten, Teilen, die salzhaltigen Atmosphären ausgesetzt sind. Er ist besonders geeignet Unstetigkeiten wie Poren oder andere Defekte in Überzügen (coatings) unterschiedlicher Ausführung (metallisch, organisch und andere) aufzudecken und somit deren vergleichsweise Qualität zu bemessen. In gewisser Weise erlauben die Ergebnisse in vergleichender Weise auch Abschätzungen für die jeweilige Langzeit-Widerstandsfähigkeit. Gegenüber der voraufgehenden Ausgabe enthält die hier vorgeschlagene neue Ausgabe Überarbeitungen konkret folgender Bereiche: Präparation der Salzlösung, deren Temperatur zur pH-Wert-Bestimmung sowie Inhalte der Prüfberichte. Ergänzt werden Angaben zu Zerstäubungsdruck und Sättigungs-Wassertemperatur (Tabelle 1), Darstellungen typischer Prüf-Apparaturen (Anhang A), eine Methode zur Beurteilung der Apparate-Korrosivität (Anhang B) und Literaturhinweise.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN IEC 60068-2-11:2022-10; VDE 0468-2-11:2022-10 .
Gegenüber DIN EN 60068-2-11:2000-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 5: die Vorbereitung der Salzlösung und b) die Temperatur der Lösung bei der pH-Messung; c) Tabelle 1, neu: Zerstäuberdruck und Wassertemperatur des Luftbefeuchters; d) Abschnitt 16: Einzelheiten im Prüfbericht; e) Anhang A, neu: Darstellungen typischer Prüfgeräte; f) Anhang B, neu: Verfahren zur Bewertung der Korrosivität des Geräts; g) Literaturhinweise.