Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN IEC 61643-11:2025-06 - Entwurf

VDE 0675-6-11:2025-06

Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung - Teil 11: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Niederspannungs-Wechselstromnetzen - Anforderungen und Prüfverfahren (IEC 37A/403/CDV:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 61643-11 (Frag 1):2023

Englischer Titel
Low-voltage surge protective devices - Part 11: Surge protective devices connected to AC low-voltage power systems - Requirements and test methods (IEC 37A/403/CDV:2023); German and English version prEN IEC 61643-11 (Frag 1):2023
Erscheinungsdatum
2025-05-16
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
68

34,82 EUR inkl. MwSt.

32,54 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 34,82 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-05-16
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
68

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil der EN 61643 gilt für Überspannungsschutzgeräte (SPD) zum Schutz gegen Wirkungen von indirekten und direkten Blitzeinschlägen oder anderen transienten Überspannungen. Diese Geräte sind für die Verwendung in 50/60-Hz-Wechselstromkreisen und in Anlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V (Effektivwert) vorgesehen. In diesem Norm-Entwurf werden die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, Prüfungen und Bemessungswerte festgelegt. Diese Geräte enthalten mindestens eine nichtlineare Komponente und sind dazu bestimmt, Überspannungen zu begrenzen und Impulsströme abzuleiten. Die in diesem Norm-Entwurf angegebenen Prüfanforderungen beruhen auf der Annahme, dass das an einen Wechselspannungskreis angeschlossene SPD von einer Stromquelle mit einer linearen Spannungs-Strom-Kennlinie gespeist wird. Soll das SPD an eine andere der Quelle oder mit einer anderen Frequenz angeschlossen werden, sind sorgfältige Betrachtungen erforderlich. Dies gilt in erster Linie hinsichtlich des Netzes und der Fehlerbedingungen, die in einem derartigen Netz zu erwarten sind (zum Beispiel voraussichtlicher Kurzschlussstrom, Beanspruchungen durch zeitweilige Überspannungen). Dieser Teil der Normenreihe IEC 61643 beschreibt Sicherheits- und Leistungsprüfungen für SPDs für Wechselspannungsanwendungen in Verbindung mit IEC 61643-01. Dieser Teil behandelt T1 SPD, T2 SPD und T3 SPD nach Teil 01. Die Anforderungen dieses Teiles ergänzen, ändern oder ersetzen bestimmte Anforderungen der in Teil 01 enthaltenen allgemeinen Anforderungen, und sie müssen zusammen mit der neuesten Ausgabe von Teil 01 gelesen und angewendet werden, wie es auch durch die undadierte normative Verweisung in den normativen Verweisungen dieses Dokuments angegeben ist. Dieser Norm-Entwurf kann für Bahnanwendungen gelten, wenn für diesen Bereich oder für bestimmte Anwendungen keine entsprechenden Produktnormen existieren. Der Norm-Entwurf gilt für SPDs zum Schutz vor den indirekten und direkten Auswirkungen von Blitz- oder anderen transienten Überspannungen in Niederspannungsnetzen bis 1 000 Volt Wechselstrom.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61643-11 (VDE 0675-6-11):2019-03, DIN EN 61643-11 Berichtigung 1 (VDE 0675-6-11 Berichtigung 1):2019-06 und DIN EN 61643-11 Berichtigung 2 (VDE 0675-6-11 Berichtigung 2):2021-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Erläuterung zur Prüfanwendung entweder auf ein vollständiges SPD, auf einen „Schutzpfad“ oder auf eine vollständige „SPD-Kombination“; b) zusätzliche Messung des Schutzpegels bei „kombinierten Schutzpfaden“ zwischen stromführenden Leitern und PE; c) zusätzliche Arbeitsprüfung für T1 SPD und T2 SPD mit Folgestrom zur Überprüfung auf erhöhten Folgestrom bei niedrigerer Impulsstromamplitude; d) geänderte und ergänzte Anforderungen an die Kurzschlussstromprüfung, um den aktuellen Stand der Technik bei internen SPD-Abtrennvorrichtungen besser abzudecken; e) verbesserte Anforderungen an die dielektrische Prüfung für die Hauptstromkreise des SPD und zusätzliche Anforderungen an die dielektrische Prüfung für „elektrisch getrennte Stromkreise“; f) zusätzliche Anforderungen an die Luftstrecke für „elektrisch getrennte Stromkreise“.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...