Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der gelösten Anionen Chlorat, Chlorid und Chlorit in wenig belasteten Wässern (zum Beispiel Trinkwasser, Rohwasser oder Badewasser) fest. Durch entsprechende Probenvorbehandlung (zum Beispiel Verdünnung) sind bei Einsatz eines Leitfähigkeitsdetektors (LF), eines UV-Detektors (UV) oder eines amperometrischen Detektors (AD) in dem Dokument festgelegte Anwendungsbereiche zu erzielen.
Gegenüber DIN EN ISO 10304-4:1999-07 wurden a) die Abschnitte Normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert, b) Eluenten-Formulierungen in 6.8 gestrichen, c) ein gleichwertiges Berechnungsverfahren aufgenommen, d) der Hinweis, dass es bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid zur Bildung von Chlorit und Chlorat kommen kann und hilfreiche Maßnahmen zur Minimierung/Eliminierung dieser Bildung ergänzt und d) die Angabe der Ergebnisse erweitert.
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 147 "Water quality" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 230 "Wasseranalytik" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 119-01-03-01-12 AK "Ionenchromatographische Verfahren" des Arbeitsausschusses NA 119-01-03 AA "Wasseruntersuchung" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 10304-4:2024-07 .
Gegenüber DIN EN ISO 10304-4:1999-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Abschnitte Normative Verweisungen und Literaturhinweise wurde aktualisiert; b) Eluenten-Formulierungen in 6.8 gestrichen; c) Aufnahme eines gleichwertigen Berechnungsverfahrens; siehe EP-Definition (Gleichung (2)) in Abschnitt 8; d) Hinweis, dass es bei der Trinkwasserdesinfektion mit Chlordioxid zur Bildung von Chlorit und Chlorat kommen kann (Absatz 2) und hilfreiche Maßnahmen zur Minimierung/Eliminierung dieser Bildung (Absatz 3) wurden in 9.1 ergänzt; e) Angabe der Ergebnisse erweitert; f) Norm redaktionell überarbeitet.