Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der europäische Norm-Entwurf (prEN ISO 12625-1:2009) wurde vom CEN/TC 172 "Faserstoff, Papier und Pappe", dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird, in Zusammenarbeit mit dem ISO/TC 6 "Papier, Pappe und Faserstoff" erarbeitet. Das entscheidende Gremium innerhalb des CEN/TC 172 ist die WG 8 "Prüfverfahren für Tissue-Papier und Tissue-Produkte", die unter dem Vorsitz Deutschlands steht.
Bei der Erarbeitung des europäischen Norm-Entwurfes haben die nationalen Spiegelgremien NA 074-01-01 AA "Terminologie" und NA 074-02-05 AA "Prüfverfahren für Tissue-Papier und Tissue-Produkte" maßgeblich mitgearbeitet.
Die Reihe der Normen DIN EN ISO 12625 beschreibt Definitionen und Begriffe. Sie legt Verfahren für die Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von nass gelegten Tissue-Papieren fest, die durch die Anwendung von Trockenkrepp- und/oder Nasskrepp-Techniken hergestellt wurden. Diese Reihe beinhaltet Produkte, die aus einer Kombination von diesen Tissue-Herstellungsprozessen produziert wurden. Tissue-Produkte sind ein wichtiger und wachsender Markt für den Einmalgebrauch von Wegwerfhygiene-Produkten. Der derzeitige Bereich dieser Hygieneprodukte umfasst Toilettenpapier, Gesichtstücher, Haushaltstücher, Servietten, Waschtücher für den industriellen Bereich und eine Reihe von mit "Lotion" beaufschlagten Produkten. Die Herstellungstechnologie der Tissue-Papiere hat sich weiter entwickelt und weicht von der eigentlichen Papiermachertechnologie ab, sodass neue Begriffsdefinitionen und neue Prüfverfahren notwendig wurden.
Zweck der Reihe DIN EN ISO 12625 ist es, ein gemeinsames Verständnis der zahlreichen Tissue-Begriffe zwischen Tissue-Herstellern, Tissue-Verarbeitern und Tissue-Verbrauchern herzustellen und die Harmonisierung von Prüfverfahren zu erreichen. Die Liste der Begriffe gibt eine kurze Definition und, wo hilfreich, ein Beispiel für diesen Begriff. Bei der Erarbeitung dieses Teils von DIN EN ISO 12625 wurde die englische Sprache als Basis gewählt. Im weiteren Verlauf der Arbeiten wurde dann festgestellt, dass nicht alle Begriffe und Definitionen in eine andere Sprache übersetzt werden konnten. Für diese Fälle gilt stets der Ausdruck in englischer Sprache.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 12625-1:2011-11 .
Gegenüber EN ISO 12625-1:2005 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Reduzierung der Anzahl der Begriffe auf diejenigen, die in direktem, engen Zusammenhang mit Tissue stehen; b) neue Strukturierung durch Zusammenlegung von "Begriffsgruppen" vorgenommen; c) redaktionelle Überarbeitung.