Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil von ISO 12625 legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung der Zugfestigkeit von perforierten Linien aus Tissue-Papier fest. Es wird ein Zugprüfgerät verwendet, das mit einer konstanten Dehnungsrate arbeitet. Diese Methode wird nur für die Messung der Zugfestigkeit in Maschinenrichtung, das heißt für Perforationen in Querrichtung auf Tissue-Papier verwendet. Die Berechnung der Perforationseffizienz ist ebenfalls in diesem Teil der ISO 12625 festgelegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Nachweis von Verunreinigungen und Kontaminationen in Tissue-Papier und Tissue-Produkten nach ISO 15755 erfolgen kann. Für die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Tissue-Papier und Tissue-Produkten kann die ISO 287 angewendet werden. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 6 „Paper, board and pulps“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 172 „Faserstoff, Papier und Pappe“ erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 074-02-05 AA „Prüfverfahren für Tissue-Papier und Tissue-Produkte“ im DIN-Normenausschuss Papier, Pappe und Faserstoff (NPa).
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 12625-12:2023-08 .
Gegenüber DIN EN ISO 12625-12:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Angabe der Dehnungsgeschwindigkeit ändert sich von einem in mm/min ausgedrückten Wert zu einem in %/min ausgedrückten Wert, unabhängig von der Länge des Prüfstücks (5.1). b) Es werden Präzisierungen für den Fall hinzugefügt, dass sich der Abstand zwischen den Spannlinien verringert (5.2). c) Es wurden einige kleinere redaktionelle Änderungen vorgenommen.