Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 13833:2011-04 - Entwurf

Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Verhältnisses von Kohlendioxid aus Biomasse (biogen) und aus fossilen Quellen - Probenahme und Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffs (ISO/DIS 13833:2011); Deutsche Fassung prEN ISO 13833:2011

Englischer Titel
Stationary source emissions - Determination of the ratio of biomass (biogenic) and fossil-derived carbon dioxide - Radiocarbon sampling and determination (ISO/DIS 13833:2011); German version prEN ISO 13833:2011
Erscheinungsdatum
2011-04-18
Ausgabedatum
2011-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
42

ab 121,20 EUR inkl. MwSt.

ab 113,27 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 121,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 151,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2011-04-18
Ausgabedatum
2011-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
42

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Die vorliegende Norm E DIN EN ISO 13833 beschreibt eine Probenahmestrategie sowie Analysenverfahren für die Bestimmung der auf Biomasse und fossilen Brennstoffen beruhenden CO2-Anteile im emittierten Gesamt-CO2 von Abgasen stationärer Quellen auf der Grundlage der Messung des radioaktiven Kohlenstoffisotops 14C. Es werden Strategien für die Probenahme mit Probenahmezeiten von 1 Stunde bis 1 Monat angeführt. Die Verfahren zur Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffisotops 14C umfassen die Beschleunigungs-Massenspektrometrie, sowie Beta-Ionisations- und Flüssigkeits-Szintil-lationszählverfahren. Die untere Grenze des Anwendungsbereichs liegt bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,02. Die Verfahren sind anwendbar in einem Bereich des Anteils an biogenem CO2 zwischen 0,02 und 1,0. Die erweiterte Messunsicherheit des Verfahrens beträgt 10 % bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,02 bis 0,10 und 5 % bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,1 bis 1,0.
Einführungsbeitrag

Für den Kohlenstoff-Emissionsrechtehandel und zur Bereitstellung genauerer Bestandsaufnahmen für die Emissionen (Emissionsinventare) von biogenem Kohlendioxid werden zuverlässige Daten zur Emission von biogenem CO2 benötigt. Bei der Verbrennung von Brennstoffgemischen fossilen oder biogenen Ursprungs ist es oft schwierig, die genauen Anteile an biogenem und fossilem CO2 im Gesamt-CO2 in Abgasen von stationären Quellen zu bestimmen, da die Zusammensetzung der Brennstoffe hinsichtlich der biogenen und fossilen Anteile nicht immer bekannt sind und/oder nicht mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden kann. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn feste Sekundärbrennstoffe (SRF, solid recovery fuels) verwendet werden. Der Beitrag von festen, flüssigen oder gasförmigen Biobrennstoffen zur Energieerzeugung wird weiterhin zunehmen. Ein zuverlässiges und robustes Verfahren zur Bestimmung der Anteile von fossilem und biogenem CO2 im emittierten Gesamt-CO2 von Abgasen wird die praktische Verwendung dieser Produkte verstärken, da mit diesem Ansatz zuverlässige Daten für den Kohlenstoff-Emissionsrechtehandel erzeugt werden können. Der vorliegende Norm-Entwurf E DIN EN ISO 13833 beschreibt eine Probenahmestrategie sowie Analysenverfahren für die Bestimmung der auf Biomasse und fossilen Brennstoffen beruhenden CO2-Anteile im emittierten Gesamt-CO2 von Abgasen stationärer Quellen auf der Grundlage der Messung des radioaktiven Kohlenstoffisotops 14C. Es werden Strategien für die Probenahme mit Probenahmezeiten von 1 Stunde bis 1 Monat angeführt. Die Verfahren zur Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffisotops 14C umfassen die Beschleunigungs-Massenspektrometrie sowie Beta-Ionisations- und Flüssigkeits-Szintillationszählverfahren. Die untere Grenze des Anwendungsbereichs liegt bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,02. Die Verfahren sind anwendbar in einem Bereich des Anteils an biogenem CO2 zwischen 0,02 und 1,0. Die erweiterte Messunsicherheit des Verfahrens beträgt 10 % bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,02 bis 0,10 und 5 % bei einem Anteil an biogenem CO2 von 0,1 bis 1,0. Dieses Dokument (E DIN EN ISO 13833:2011) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 146 "Luftbeschaffenheit" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 264 "Luftbeschaffenheit" erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur parallelen Umfrage vorgelegt. Der Text von ISO/DIS 13833:2011 wurde vom CEN als prEN ISO 13833:2011 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.040.40
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 13833:2013-07 .

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...