Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 14121-1:2005-12 - Entwurf

Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung - Teil 1: Leitsätze (ISO/DIS 14121-1:2005); Deutsche Fassung prEN ISO 14121-1:2005

Englischer Titel
Safety of machinery - Risk assessment - Part 1: Principles (ISO/DIS 14121-1:2005); German version prEN ISO 14121-1:2005
Ausgabedatum
2005-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32

ab 102,10 EUR inkl. MwSt.

ab 95,42 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 102,10 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 127,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2005-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
32

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die künftige Sicherheitsgrundnorm (Typ-A-Norm) enthält allgemeine Leitsätze für die Risikobeurteilung von Maschinen und Informationen darüber, wie vorzugehen ist, um die in DIN EN ISO 12100-1:2004-04, Abschnitt 5, festgelegten Ziele zur Risikominderung zu erreichen. Sie soll die Erarbeitung geeigneter und untereinander abgestimmter Sicherheitsfachgrundnormen (Typ-B-) und Maschinensicherheitsnormen (Typ-C-Normen) unterstützen, sodass Maschinen hergestellt werden können, die entsprechend der Methodologie nach DIN EN ISO 12100 für die bestimmungsgemäße Verwendung sicher sind.
Um eine Risikobeurteilung über alle Lebensdauerphasen einer Maschine (d. h. von der Fertigung bis zur Demontage bzw. Entsorgung, sofern sicherheitsrelevant) vornehmen zu können, wurden in der künftigen Norm umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen zusammengetragen, die von der Maschinenkonstruktion und deren Einsatz über das Zwischenfall- und Unfallgeschehen bis hin zu Schäden reichen, die im Zusammenhang mit Maschinen auftreten können. Schäden an Haustieren, Eigentum oder der Umwelt werden nicht behandelt. Dieses Wissen dient dazu, die Grenzen der Maschine festzulegen und mögliche Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse zu identifizieren, auf deren Grundlage das von der Maschine ausgehende Risiko als Funktion des möglichen Ausmaßes eines Schadens und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit eingeschätzt werden kann. Diese so genannte Risikoanalyse liefert die erforderlichen Informationen, um anschließend bewerten zu können, ob eine Risikominderung erforderlich ist. Der iterative Prozess der Risikobeurteilung muss so lange wiederholt werden, bis eine hinreichende Risikominderung erreicht ist.
In einem informativen Anhang der künftigen Norm werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit Beispiele für Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse angegeben.
Eine praktische Anleitung zur Risikobeurteilung mit Verfahrensbeispielen, insbesondere zur Risikoeinschätzung, ist zur Veröffentlichung als Technischer Bericht ISO/TR 14121-2 vorgesehen. Ein entsprechender europäischer Norm-Entwurf, der nach der nationalen Übernahme als künftiger Ersatz für DIN EN 1050:1997-01 vorgesehen ist, befindet sich zurzeit bei CEN und ISO in der Parallelen Umfrage. Er wurde von der ISO/TC 199/WG 5 "Risikobeurteilung" (Sekretariat: DIN) in Zusammenarbeit mit dem CEN/TC 114 "Sicherheit von Maschinen und Geräten (Sekretariat: DIN) erstellt. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsausschuss NA 095-01-01 GA "Allgemeine Grundsätze und Terminologie" des NASG.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.110
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 1050:1997-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normtitel teilungsbedingt geändert; b) Norm inhaltlich und begrifflich an DIN EN ISO 12100-1:2004-04 angepasst; c) Umfang begrifflicher Festlegungen in Abschnitt 2 erweitert; d) Aufnahme separater Tabellen zur Darstellung der Beispiele für Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse im Anhang A; e) bildhafte Darstellung typischer Gefährdungsbeispiele neu in Anhang A aufgenommen; f) informativer Anhang B "Verfahren zur Untersuchung von Gefährdungen und zur Einschätzung des Risikos" gestrichen; g) Norm redaktionell vollständig überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...