Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt Anforderungen an dekorative Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom fest, die auf Eisen, Stahl, Zinklegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen und auf Aluminium und Aluminiumlegierungen abgeschieden werden, um Aussehen und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Bezeichnungen von Überzügen werden festgelegt, die sich in Schichtdicke und Art unterscheiden, und es wird ein Leitfaden für die Auswahl der geeigneten Bezeichnung von Überzügen gegeben, in Abhängigkeit von der Beanspruchungsstufe, der der beschichtete Artikel ausgesetzt wird. Dieses Dokument legt keine Anforderungen an die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit des Grundmetalls vor dem Beschichtungsprozess fest (siehe Hinweise in 5.4) und gilt nicht für Überzüge auf Blechen, Bändern oder Drähten in unbearbeiteter Form (Halbzeug) und nicht für Verbindungselemente mit Gewinde oder Spiralfedern. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA "Chemische und elektrochemische Überzüge" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).
Gegenüber DIN EN ISO 1456:2009-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) neuer Abschnitt 5.4 zur Einführung und besseren Erläuterung der Tabellen 1 bis 4, einschließlich einer technischen Korrektur der Tabellen 1 und 2 (Streichung der Möglichkeit, Cu10a aus einem cyanidischen Elektrolyten zu beschichten); b) Vereinheitlichung von Tabelle 5 und Anhang E; c) Aktualisierung der Anforderungen an Crmp (minimale und maximale lokale Dicke), Einführung von Anforderungen an die Anzahl der Mikrounterbrechungen in Crmp und Aktualisierung des Anhangs A mit einer aktuellen Übersicht über Verfahren zur Bestimmung von Mikrounterbrechungen in Crmp nach DIN 53100 und DIN 53099; d) Verweisung auf ISO 16866 für den STEP-Test und entsprechende Kürzung des Anhangs E; e) normativ auf ISO 9227 verwiesen; f) Ergänzung der röntgenspektrometrischen Methode in B.3.3 zur Schichtdickenmessung um weitere Erläuterungen.