Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 15213-2:2022-10 - Entwurf

Mikrobiologie der Nahrungskette - Horizontales Verfahren zum Nachweis und zur Aufzählung von Clostridium spp. - Teil 2: Zählung von Clostridium perfringens durch Koloniezählverfahren (ISO/DIS 15213-2:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15213-2:2022

Englischer Titel
Microbiology of the food chain - Horizontal method for the detection and enumeration of Clostridium spp. - Part 2: Enumeration of Clostridium perfringens by colony-count technique (ISO/DIS 15213-2:2022); German and English version prEN ISO 15213-2:2022
Erscheinungsdatum
2022-09-02
Ausgabedatum
2022-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
102

ab 145,40 EUR inkl. MwSt.

ab 135,89 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 145,40 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 180,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2022-09-02
Ausgabedatum
2022-10
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
102
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3381698

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Clostridium (C.) perfringens ist ein grampositives, anaerobes, sporenbildendes Bakterium. Als allgegenwärtiges Bakterium ist C. perfringens überwiegend im Boden, aber auch im Darmtrakt von Menschen und Tieren vorhanden. Daher kann die Anwesenheit vieler C. perfringens ein Hinweis auf eine ungeeignete Zubereitung oder Handhabung von Lebensmitteln sein. Große Mengen von C. perfringens in verzehrfertigen Lebensmitteln können bei Menschen Krankheiten verursachen, vor allem Durchfall. Die Stämme werden nach ihrer Fähigkeit, verschiedene sogenannte „Major“- und „Minor“-Toxine zu produzieren, in Toxintypen klassifiziert. Lebensmittelvergiftungen werden durch C. perfringens-Isolate verursacht, die in der Lage sind, C. perfringens-Enterotoxin (CPE) zu produzieren. Dieses Dokument legt die Zählung von C. perfringens mit dem Koloniezählverfahren fest und gilt für: Erzeugnisse, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind; Erzeugnisse, die Futtermittel sind; Umgebungsproben im Bereich der Herstellung und Handhabung von Lebensmitteln und Futtermitteln; Proben aus dem Bereich der Primärproduktion. Für diesen Norm-Entwurf ist der Arbeitskreis NA 057-01-06-02 AK "Sporenbildende Bakterien" im DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
07.100.30
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3381698
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 15213-2:2024-05 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 7937:2004-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde auf Proben aus dem Bereich der Primärproduktion erweitert; b) die Wärmebehandlung von 10 min bei 80 °C ist optional, falls die Hintergrundflora sehr hoch ist oder falls ausschließlich Sporen von Clostridium perfringens in der Probe gezählt werden; c) das selektive Nährmedium wurde von Sulfit-Cycloserin-Agar (SC) zu Tryptose-Sulfit-Cycloserin-Agar (TSC) umbenannt, ohne Änderung an der Formulierung; d) die enthaltenen Bestätigungsverfahren wurden nach ISO 14189 geändert; e) ein Fließschemata in Anhang A gibt eine Kurzbeschreibung des Verfahrens; f) im informativen Anhang D werden zwei molekulare Verfahren zur Differenzierung zwischen pathogenen und nicht-pathogenen C. perfringens beschrieben und ein molekulares Verfahren zur Differenzierung zwischen C. perfringens Typ A Stämmen die entweder ein chromosomal kodiertes cpe Gen oder ein Plasmid kodiertes cpe Gen enthalten.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...