Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf beschreibt ein Verfahren zur Berechnung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte in Dämmsystemen für Kälteleitungen und der durch die Dämmung über die Zeit aufgenommenen Wassermenge. Bei diesem Berechnungsverfahren wird davon ausgegangen, dass die Absorption von Wasserdampf durch das Dämmsystem nur durch Diffusion ohne Mitwirkung einer Luftströmung erfolgt. Ferner wird davon ausgegangen, dass homogene isotrope Dämmstoffe verwendet werden, so dass der Wasserdampfteildruck an allen Punkten, die von der Rohrachse einen gleichen Abstand haben, konstant ist.
Der Norm-Entwurf gilt für Rohre im Inneren von Gebäuden sowie im Freien, wenn die Temperatur des im Rohr befindlichen Mediums über 0 °C liegt.
Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-56-10 AA "Dämmarbeiten an technischen Anlagen" im DIN zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 15758:1999-01 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 15758:2014-09 .
Gegenüber ISO 15758:2004 wurden nach der Integration von EN 14114 folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 5 Randbedingungen, b) Umgebungsluft wurde folgendermaßen geändert: Die Alternative, den Mittelwert der Temperatur und den Dampfdruck anzuwenden, ist entfernt worden. Nur der monatliche Mittelwert der Temperatur und der Dampfdruck im Monat sind anzuwenden; Abschnitt 6.3 Berechnung der Kondensation in einem mehrschichtigen Dämmsystem, f) wurde folgendermaßen geändert: Die Berechnungsmethode ist geändert worden. Die Gesamtsumme des Tauwassers in der gesamten Rohrleitung wird nur auf der äußersten Tangente zum Sättigungsdruck p(sat) berechnet; In Abschnitt 6.3 wurde Bild 1 geändert; Anhang A.3 wurde geändert; Im Anhang B "Experimentelle Bestimmung der Verdunstungsrate an der Oberfläche eines kapillaraktiven Gewebes in nassem Zustand" wurde eine Erklärung zum System mit kapillarem Gewebe eingefügt; In den Literaturhinweisen wurden [10] bis [15] eingefügt.