Erdöl- und Erdgasindustrie - Spezielle Anforderungen an Offshore-Anlagen - Teil 7: Betriebssysteme für das Positionshalten schwimmender Anlagen und mobiler Offshore-Einheiten (ISO/DIS 19901-7:2017); Englische Fassung prEN ISO 19901-7:2017, nur auf CD-ROM

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 19901-7:2018-03 - Entwurf

Erdöl- und Erdgasindustrie - Spezielle Anforderungen an Offshore-Anlagen - Teil 7: Betriebssysteme für das Positionshalten schwimmender Anlagen und mobiler Offshore-Einheiten (ISO/DIS 19901-7:2017); Englische Fassung prEN ISO 19901-7:2017, nur auf CD-ROM

Englischer Titel
Petroleum and natural gas industries - Specific requirements for offshore structures - Part 7: Stationkeeping systems for floating offshore structures and mobile offshore units (ISO/DIS 19901-7:2017); English version prEN ISO 19901-7:2017, only on CD-ROM
Erscheinungsdatum
2018-02-16
Ausgabedatum
2018-03
Originalsprachen
Englisch
Seiten
207

ab 327,70 EUR inkl. MwSt.

ab 306,26 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 327,70 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 407,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2018-02-16
Ausgabedatum
2018-03
Originalsprachen
Englisch
Seiten
207

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Der vorliegende Teil der ISO 19901 legt die Methodologien fest: a) für die Gestaltung, Analyse und Bewertung von Positionserhaltungs-Systemen von schwimmenden Anlagen, die in der Erdöl- und Erdgasindustrie zur Unterstützung jeglicher Kombinationen von: 1) Produktion; 2) Lagerung; 3) Entladung; 4) Förderung und Lagerung; 5) Bohrung und Bohrlocheingriff eingesetzt werden sowie b) zur Beurteilung von Positionserhaltungs-Systemen für standortspezifische Anwendungen von mobilen Offshore-Einheiten. Die meisten Positionserhaltungs-Systeme, die mit der Klasse von schwimmenden Anlagen eingesetzt werden, die durch a) abgedeckt sind, werden als "dauerhafte Festmacheeinrichtungen" bezeichnet, für die dieser Teil der ISO 19901 für sämtliche Aspekte des Lebenszyklus anwendbar ist; er enthält Anforderungen in Bezug auf die Herstellung von Festmacher-Komponenten sowie Überlegungen für Betriebsinspektionen. Die meisten Positionserhaltungs-Systeme, die mit mobilen Offshore-Einheiten eingesetzt werden, deren Klasse durch b) abgedeckt ist, werden als "mobile Festmacheeinrichtungen" bezeichnet. Im vorliegenden Dokument wird der Begriff "schwimmende Anlage", der manchmal durch "Anlage" abgekürzt ist, durchgängig als Oberbegriff zur Bezeichnung jedes Elements der beiden Klassen a) und b) verwendet. Dieser Teil der ISO 19901 gilt für die folgenden Arten von Positionserhaltungs-Systemen, die entweder direkt in diesem Teil der ISO 19901 oder durch Verweisung auf anderen Richtlinien abgedeckt sind: - Verteilungs-Festmacheeinrichtung (en: spread moorings) (Vertäuung mit Trossen, gespannten und halbgespannten Trossen); - Einpunkt-Festmacheeinrichtung, durch Verteilungs-Festmacheeinrichtungen verankert; - dynamische Positionierungssysteme; - Festmacheeinrichtungen mit Strahlruder-Unterstützung. In Anhang A sind Beschreibungen der Merkmale und der typischen Komponenten dieser Systeme enthalten. Für Deutschland hat hieran der Arbeitskreis NA 109-00-01-07 AK "Offshore Bauwerke" im DIN-Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung (NÖG) mitgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis

ICS

75.180.10
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 19901-7:2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen überarbeitet; b) zusätzliche Begriffe in Abschnitt 3 "Terms and definitions" aufgenommen; c) neue Abschnitte hinzugefügt: - 5.4.2 "Design Basis"; - 5.4.3 "Design Practises"; - 5.4.4 "Inspection, Monitoring, Maintenance and Repair Philosophy"; - 5.5 "Rules and regulations"; - 5.6 "Independent verification"; - 7.2.9 "Physicochemical Parameters"; - 7.4.8 "Local Component Dynamics"; - 8.2 "Actions considerations"; - 8.3.1.5 "Model Test"; - 8.9.4 "Combined time and frequency-domain Analysis"; - 9.3 "Bending-Tension (B-T) fatigue"; - 10.9 "Installation considerations"; - A.9.3 "Bending-Tension (B-T) fatigue"; - A.10.4.3.1.5 "Installation of driven anchor piles". d) Abschnitte umfangreich überarbeitet: - 6.4 "Design situations"; - 8.6.3 "Design checks"; - 8.8 "Anchor Forces"; - 9.2 "Fatigue Analysis"; - 10.5 "Fatigue Mooring line fatigue safety factor"; - 11 "Mooring Hardware"; - 12.3.2 "Structural integrity management system philosophies"; - A.5.3 "Safety requirements"; - A.5.4 "Planning requirements"; - A.6.4.2.3 "Mobile moorings"; - A.7.2.3 "Soil and sea floor conditions"; - A.8 "Mooring Analysis"; - A.9.2 "Tension-Tension (T-T) fatigue"; - A.10 "Design criteria"; - A.11 "Mooring Hardware". e) Überarbeitung des Literaturverzeichnisses; f) Dokument redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...