Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf

DIN EN ISO 20427:2025-06 - Entwurf

Pigmente und Füllstoffe - Dispergierverfahren zur sedimentativen Teilchengrößenbestimmung von suspendierten Pigmenten oder Füllstoffen mit Flüssigsedimentationsverfahren (ISO/DIS 20427:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 20427:2025

Englischer Titel
Pigments and extenders - Dispersion procedure for sedimentation-based particle sizing of suspended pigment or extender with liquid sedimentation methods (ISO/DIS 20427:2025); German and English version prEN ISO 20427:2025
Erscheinungsdatum
2025-05-09
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61

ab 109,50 EUR inkl. MwSt.

ab 102,34 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 109,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 136,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-05-09
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
61

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt Verfahren zur Probenherstellung zum Bestimmen der Größenverteilung einzelner Teilchen eines einzelnen Pigmentes oder Füllstoffes fest, die durch Anwendung eines standardisierten Dispersionsverfahrens mit Hilfe eines Ultraschallgerätes, Schüttlers oder einer Nassstrahlmühle in einer Flüssigkeit dispergiert werden. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 078-00-02 AA "Nanoeigenschaften von Pigmenten und Füllstoffen" im DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF).

Inhaltsverzeichnis
ICS
87.060.10
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 20427:2024-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 3 wurde eine normative Verweisung auf die Begriffsnormenreihe ISO 18451 hinzugefügt; b) in 5.4, Absatz 1, wurde eine normative Verweisung auf ISO 13317-5 hinzugefügt; c) 5.4, Absatz 2, wurde zur besseren Verständlichkeit umformuliert und eine normative Verweisung auf ISO 13317-4 hinzugefügt; d) in 5.5 wurde eine Anmerkung mit zusätzlichen Informationen zur effektiven Teilchendichte hinzugefügt; e) das letzte Element der Aufzählung in A.2.2 and erste Element der Aufzählung in A.2.3 wurden zur besseren Verständlichkeit umgeschrieben; f) in 6.9, Tabelle 1, Zeile 2, Spalte 1, wurde "Unterart" hinzugefügt; g) in 6.9, Tabelle 2, Zeile 3, Spalte 5, wurde "Optisch" gelöscht; h) in 6.9, Tabelle 2, Zeile 7, Spalten 2 bis 4, wurden die Einträge in "2,5 % Massenanteil" geändert und eine Fußnote in die Tabelle eingefügt, welche die Dichteabhängigkeit der angegebenen Werte erläutert; i) in 6.9, Tabelle 2, Zeile 9, Spalte 3, wurde "Zylinderbecherglas" in "Sedimentationsbad" geändert; j) im letzten Absatz von 7.2 wurde "geometrisch" gelöscht; k) im letzten Absatz von 7.3 wurde die angegebene Einheit von "300 W/ml" in "300 W/(ml × s)" geändert; l) in Abschnitt 10 wurde eine Anmerkung mit einer mathematischen Definition der Präzision hinzugefügt; m) zu den Legenden der Gleichungen in Anhang (A.1), (A.2) and (A.3) wurde eine Angabe zu "dT/dt" inzugefügt; n) im letzten Element der Aufzählung von C.1 und Anhang E wurde die Distanz zwischen dem Becherboden und der Ultraschallsonde von 5 mm auf 10 mm geändert; o) im dritten Element der Aufzählung in Anhang E wurde die Einheit für die Ultraschallbehandlung von "240 W/ml" in "240 W/(ml × s)" geändert; p) im dritten Element der Aufzählung in Anhang G.2 und G.3 wurde eine Fußnote hinzugefügt, um die Relevanz der Temperatur von 40 °C zu erklären; q) im letzten Element der Aufzählung in Anhang G.2 and G.3 wurde eine Fußnote hinzugefügt, um den Einfluss des Kühlbades auf die Ultraschallleistung zu erklären; r) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...