Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 21676:2021-06 - Entwurf

Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Arzneimittelwirkstoffe, Transformationsprodukte und weiterer organischer Stoffe gelöst in Wasser und gereinigtem Abwasser - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS oder –HRMS) nach Direktinjektion (ISO 21676:2018); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 21676:2021

Englischer Titel
Water quality - Determination of the dissolved fraction of selected active pharmaceutical ingredients, transformation products and other organic substances in water and treated waste water - Method using high performance liquid chromatography and mass spectrometric detection (HPLC-MS/MS or -HRMS) after direct injection (ISO 21676:2018); German and English version prEN ISO 21676:2021
Erscheinungsdatum
2021-05-14
Ausgabedatum
2021-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
84

ab 127,10 EUR inkl. MwSt.

ab 118,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 127,10 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 157,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2021-05-14
Ausgabedatum
2021-06
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
84
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3232717

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter Arzneimittelwirkstoffe und Transformationsprodukte sowie weiterer organischer Substanzen (4-Acetylaminoantipyrin, N4-Acetylsulfamethoxazol, Amidotrizoesäure, Atenolol, Bezafibrat, Bisoprolol, Carbamazepin, Clarithromycin, Clofibrinsäure, Dehydrato-Erythromycin, Diazepam, Diclofenac, Erythromycin, 4-Formylaminoantipyrin, Gemfibrozil, Ibuprofen, Iomeprol, Iopamidol, Iopromid, Metoprolol, Naproxen, Oxazepam, Phenazon, Primidon, Propyphenazon, Roxithromycin, Sotalol, Sulfamethoxazol, Temazepam, Trimethoprim) in Trink-, Grund-, Oberflächen- und behandeltem Abwasser fest.
Der untere Anwendungsbereich des Verfahrens kann abhängig von der Empfindlichkeit der verwendeten Geräte und von der Matrix der Probe variieren. Für die meisten Verbindungen, für die dieses Dokument Anwendung findet, ist der Bereich ≥ 0,025 µg/l in Trink-, Grund- und Oberflächenwasser und ≥ 0,050 µg/l in behandeltem Abwasser. Das Verfahren kann zur Bestimmung weiterer organischer Stoffe oder in anderen Wasserarten angewandt werden (zum Beispiel: Brauchwasser), wenn die Richtigkeit im Einzelfall geprüft und nachgewiesen wurde und die Lagerbedingungen von Proben und Referenzlösungen validiert wurden.
Die vorstehend genannten Substanzen wurden für die Bestimmung nach der Methode getestet.
Anhang E enthält Beispiele für die Bestimmung anderer organischer Substanzen.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist Arbeitskreis NA 119-01-03-02-16 AK "LC-MS/MS-Verfahren" des Unterausschusses NA 119-01-03-02 UA "Organische Verbindungen" des Arbeitsausschusses NA 119-01-03 AA "Wasseruntersuchung" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
Das Verfahren beruht auf DIN 38407-47:2017-07, das in diesem Arbeitskreis erarbeitet wurde.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.060.50
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3232717
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 21676:2022-01 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 38407-47:2017-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Titel wurde geändert; b) für den Ansatz der Stammlösungen darf neben Acetonitril auch Methanol verwendet werden; c) die Zwischenverdünnungen der internen Standards (z. B. mit einer Konzentration von jeweils etwa 1 µg/ml je markiertem Stoff) dürfen bei -15 °C ein Jahr gelagert werden; d) Lagerzeiten der Proben von mehr als 3 Wochen sind durch geeignete Maßnahmen (z. B. Einfrieren) erlaubt; e) für die Datenregistrierung eines Peaks 8 Punkte erforderlich; f) für den Routinebetrieb ist eine Mehrpunktekalibrierung mit mindestens drei Konzentrationsniveaus erforderlich; g) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...