Geokunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von geosynthetischen Kunststoffdichtungsbahnen gegen umweltbedingte Spannungsrissbildung (ISO/DIS 24576:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24576:2017

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 24576:2017-05 - Entwurf

Geokunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von geosynthetischen Kunststoffdichtungsbahnen gegen umweltbedingte Spannungsrissbildung (ISO/DIS 24576:2017); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 24576:2017

Englischer Titel
Geosynthetic - Test method for determining the resistance of polymeric geosynthetic barriers to environmental stress cracking (ISO/DIS 24576:2017); German and English version prEN ISO 24576:2017
Erscheinungsdatum
2017-04-28
Ausgabedatum
2017-05
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
33

ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 80,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 99,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2017-04-28
Ausgabedatum
2017-05
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
33
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2644104

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Spannungsrissbildung ist eine Erscheinung, die bei den meisten thermoplastischen Kunststoffen zu beobachten ist. Sie ist als innere oder äußere Rissbildung des Materials definiert, die durch Zugspannungen hervorgerufen wird, die geringer sind als die mechanische Kurzzeitfestigkeit des Materials. Spannungsrissbildung kann die Dauerhaftigkeit von zum Beispiel geosynthetischen Dichtungsbahnen einschränken. Neben dem Einfluss der Spannung wird die Spannungsrissbildung durch erhöhte Temperatur und durch das Vorhandensein von bestimmten Molekülarten, wie zum Beispiel oberflächenaktiven Stoffen, in dem sie umgebenden Milieu beschleunigt. Die Fähigkeit eines Materials, gegen Spannungsrissbildung beständig zu sein, ist als dessen Spannungsrissbeständigkeit bekannt. Die Spannungsrissbeständigkeit wird durch Messen der Zeit bestimmt, die bis zum Versagen vergeht, wenn eine Messprobe des Materials bei erhöhter Temperatur unter einer festgelegten Spannung in ein bestimmtes Medium eingetaucht wird. Die Spannungsrissbeständigkeit ist von dem Harz (Ausgangsmaterial für Thermoplaste) abhängig, kann jedoch durch Fertigungsverfahren für geosynthetische Dichtungsbahnen, insbesondere bestimmte Verfahren zur erhöhten Reibung, beeinträchtigt werden. Um die Anforderung zur genauen Quantifizierung und Unterscheidung der Eigenschaften moderner Harze zu erfüllen, entwickelte das Geosynthetics Institute (ehemals Geosynthetics Research Institute) das alternative Verfahren GRI GM 5. Das GRI-Verfahren wird häufig als "Zugprüfung gekerbter Proben bei konstanter Last" (en: notched constant tensile load, NCTL-Prüfung) bezeichnet, weil die verwendete Prüfeinrichtung während der Dauer der Prüfung in der Messprobe eine konstante mechanische Spannung sicherstellt und die Messprobe gekerbt wird, damit für mechanische Spannung und Versagen ein Konzentrationspunkt vorgegeben ist. Die NCTL-Prüfung wird in der gesamten Branche für geosynthetische Dichtungsbahnen weitgehend angewendet. Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von geosynthetischen Kunststoffdichtungsbahnen gegen Spannungsrissbildung fest. Die Daten eignen sich zur Auswahl und Bestimmung der Übereinstimmung, jedoch nicht zur Ableitung von Eigenschaften wie beispielsweise Lebensdauer, sofern sie nicht durch weitere Nachweise bestätigt werden. Dieses Dokument (prEN ISO 24576:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 221 "Geosynthetics" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 189 "Geokunststoffe" erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN (Belgien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 106-01-11 AA "Geotextilien und Geokunststoffe; SpA zu CEN/TC 189 und ISO/TC 221" im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm). EN 14576:2005 wurde nach dem Wiener Abkommen von ISO übernommen und als ISO/DIS 24576 überarbeitet. EN ISO 24576 wird nach der Veröffentlichung als EN ISO-Norm EN 14576 vollständig ersetzen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

59.080.70

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/2644104
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 14576:2005-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) "Messprobe" durchgängig durch "NCTL Messprobe" ersetzt; b) Unterabschnitt zur "Einkerbvorrichtung" erweitert; c) Unterabschnitte von Abschnitt 4 "Formpresse" und "Presswerkzeug" gestrichen; d) Unterabschnitt 4.5.1 "Messproben für den Zugversuch" aufgenommen; e) Unterabschnitt 4.5.2 "NCTL Messproben" aufgenommen; f) Unterabschnitt zum "Einkerbverfahren" erweitert; g) Unterabschnitte zur zerstörenden und zur zerstörungsfreien Bewertung der Kerbtiefe aufgenommen; h) Formel überarbeitet; i) erforderliche Angaben im Prüfbericht erweitert; j) Anhang A gestrichen; k) neuen Anhang A (informativ) "Beschleunigtes Prüfverfahren" aufgenommen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...