Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger - Vollring-Ovalisierungsprüfverfahren für die Bewertung der Rissbeständigkeit von Stahlleitungsrohren im sauren Betrieb (ISO 3845:2024); Englische Fassung prEN ISO 3845:2025

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN ISO 3845:2025-10 - Entwurf

Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger - Vollring-Ovalisierungsprüfverfahren für die Bewertung der Rissbeständigkeit von Stahlleitungsrohren im sauren Betrieb (ISO 3845:2024); Englische Fassung prEN ISO 3845:2025

Englischer Titel
Oil and gas industries including lower carbon energy - Full ring ovalization test method for the evaluation of the cracking resistance of steel line pipe in sour service (ISO 3845:2024); English version prEN ISO 3845:2025
Erscheinungsdatum
2025-09-12
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Englisch
Seiten
64

ab 156,50 EUR inkl. MwSt.

ab 146,26 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 156,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 194,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-09-12
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Englisch
Seiten
64

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument enthält ein Verfahren zur Bestimmung der Rissbeständigkeit von Stahlrohren im sauren Betrieb. Dieses Prüfverfahren umfasst einen Prüfkörper in Originalgröße, der aus einer kurzen Rohrlänge (einem "Vollring") besteht, die an beiden Enden verschlossen ist, um die saure Prüfumgebung einzuschließen. Das Prüfverfahren ist für alle nahtlosen, längsnahtgeschweißten (mit oder ohne Zusatzwerkstoff) und spiralgeschweißten Rohre sowie für Rundnähte zwischen Rohren anwendbar. Der Prüfkörper ist üblicherweise ein Rohr, kann aber auch aus einem Vorschweißflansch oder einem Bogenprofil oder aus anderen röhrenförmigen Bauteilen oder aus einer Kombination davon bestehen. Dieses Prüfverfahren kann auch für korrosionsbeständige Legierungen (CRA, englisch: corrosion resistant alloys) angewendet werden. Das Verfahren nutzt die Ovalisierung durch mechanische Belastung, um an zwei genau gegenüberliegenden Stellen auf der inneren Oberfläche des Prüfkörpers eine Umfangsspannung zu erzeugen, die der Soll-Ringspannung entspricht. Der Prüfkörper wird dann auf einer Seite der sauren Prüfumgebung ausgesetzt. Die Prüfung ermöglicht auch die Messung von Wasserstoffdurchtrittsraten. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 109-00-01-67 AK "Werkstoffe, Beschichtungen und Korrosionsüberprüfung - Spiegelausschuss zu ISO/TC 67/WG 7, ISO/TC 67/WG 8 und ISO/TC 67/WG 11" im DIN-Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung (NÖG).

Inhaltsverzeichnis

ICS

75.200

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...