Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt Sicherheitszeichen fest, die für den Zweck der Unfallverhütung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefährdungen und für Fluchtwege angewendet werden. Die Form und Farbe der Sicherheitszeichen entsprechen ISO 3864-1 und die Gestaltung der graphischen Symbole entspricht ISO 3864-3. Dieser Norm-Entwurf gilt für alle Stellen und Bereiche, an denen Sicherheitsfragen für Personen geregelt werden müssen. Er gilt nicht für die Zeichengebung im Eisenbahn-, Straßen-, Binnenschiffs-, See- und Luftverkehr; allgemein gesagt, nicht in solchen Bereichen, die von diesem internationalen Norm-Entwurf und von den Normen der Reihe ISO 3864 abweichenden Regelungen unterliegen. Dieser Norm-Entwurf enthält die deutsche Fassung des europäischen Norm-Entwurfs FprEN ISO 7010:2011. Die zugrunde liegende Internationale Norm ISO 7010:2011 wurde im ISO/TC 145/SC 2 "Graphical symbols - Safety identification, signs, shapes, symbols and colours" erarbeitet. Auf nationaler Ebene ist der Gemeinschaftsarbeitsauschuss NA 095-01-06 GA "Sicherheitskennzeichnung" des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) für die Bearbeitung verantwortlich. Durch das einstufige Annahmeverfahren (UAP = Unique Acceptance Procedure) wird die Internationale Norm (ISO 7010) auf europäischer Ebene (CEN) zur identischen Übernahme als Europäische Norm (EN ISO 7010) vorgeschlagen. Je nach Abstimmungsergebnis werden die Sicherheitszeichen der ISO 7010 national entweder als DIN EN ISO 7010 (bei Annahme des UAP) oder im Rahmen der Neuausgabe der DIN 4844-2 (bei Ablehnung des UAP) übernommen. Der Entwurf DIN 4844-2:2010-12 enthält bereits nahezu alle Sicherheitszeichen der ISO 7010 (Stand ISO/FDIS 7010:2010) und darüber hinaus eine Auswahl an Wasser-Sicherheitszeichen aus der ISO 20712-1:2008 sowie nationale Sicherheitszeichen. Die internationalen Sicherheitszeichen der ISO 7010 weichen zum Teil von denen der DIN 4844-2:2001 und der ASR A1.3:2007 ab. Es ist vorgesehen, die ASR A1.3 entsprechend zu überarbeiten. Solange die Überarbeitung der ASR A1.3 beziehungsweise die Übernahme der Sicherheitszeichen nach ISO 7010 nicht erfolgt ist, gelten die Sicherheitszeichen nach DIN 4844-2:2001 und ASR A1.3:2007. Mit Inkrafttreten der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) wird die Richtlinie 92/58/EWG über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz über einen gleitenden Verweis in nationales Recht umgesetzt. Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung hat nach dem Stand der Technik zu erfolgen. Die ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" gibt den an den technischen Fortschritt angepassten Stand der Technik wieder. Ausgenommen hiervon sind Betriebe, die dem Bundesberggesetz unterliegen.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 7010:2012-10 .