Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument beschreibt ein hochspezifisches Verfahren für die Zählung von Escherichia coli (E. coli) in Wasser. Das Verfahren beruht auf Membranfiltration, anschließender Kultivierung bei 44 °C auf chromogenem Agarmedium, das einen Bestandteil zum Nachweis des Enzyms β-Glucuronidase enthält, und der Berechnung der Anzahl der Zielorganismen in der Probe [5], [6], [13]. Wegen der hohen Spezifität des Verfahrens ist dieses Dokument für Wässer mit hohen Gehalten an Begleitbakterien geeignet, beispielsweise Oberflächenwässer, einschließlich Badegewässer und Abwässer, vorausgesetzt sie enthalten nur wenig Schwebstoffe oder kolloidale Stoffe im Verhältnis zum E.-coli-Gehalt. Das Verfahren kann auf Süßwasser und, mit einer Anpassung, auf Meerwasser angewendet werden. E.-coli-Stämme, die bei 44 °C kein Wachstum aufweisen, und β-Glucuronidase-negative E.-coli-Stämme, wie zum Beispiel E. coli O157, werden mit diesem Verfahren nicht als E. coli bestimmt. Dieses Verfahren gilt nicht für die Zählung und den Nachweis anderer coliformer Bakterien als E. coli. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-09-03 AA "Mikrobiologie" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).