Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 4: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit hoher Begleitflora (ISO/DIS 9308-4:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9308-4:2025
neu

Norm-Entwurf

DIN EN ISO 9308-4:2025-12 - Entwurf

Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien - Teil 4: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit hoher Begleitflora (ISO/DIS 9308-4:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9308-4:2025

Englischer Titel
Water quality - Enumeration of Escherichia coli and coliform bacteria - Part 4: Membrane filtration method for Escherichia coli in water with high levels of background bacteria (ISO/DIS 9308-4:2025); German and English version prEN ISO 9308-4:2025
Erscheinungsdatum
2025-10-31
Ausgabedatum
2025-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
40

ab 87,90 EUR inkl. MwSt.

ab 82,15 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 87,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 109,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2025-10-31
Ausgabedatum
2025-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
40
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3654573

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument beschreibt ein hochspezifisches Verfahren für die Zählung von Escherichia coli (E. coli) in Wasser. Das Verfahren beruht auf Membranfiltration, anschließender Kultivierung bei 44 °C auf chromogenem Agarmedium, das einen Bestandteil zum Nachweis des Enzyms β-Glucuronidase enthält, und der Berechnung der Anzahl der Zielorganismen in der Probe [5], [6], [13]. Wegen der hohen Spezifität des Verfahrens ist dieses Dokument für Wässer mit hohen Gehalten an Begleitbakterien geeignet, beispielsweise Oberflächenwässer, einschließlich Badegewässer und Abwässer, vorausgesetzt sie enthalten nur wenig Schwebstoffe oder kolloidale Stoffe im Verhältnis zum E.-coli-Gehalt. Das Verfahren kann auf Süßwasser und, mit einer Anpassung, auf Meerwasser angewendet werden. E.-coli-Stämme, die bei 44 °C kein Wachstum aufweisen, und β-Glucuronidase-negative E.-coli-Stämme, wie zum Beispiel E. coli O157, werden mit diesem Verfahren nicht als E. coli bestimmt. Dieses Verfahren gilt nicht für die Zählung und den Nachweis anderer coliformer Bakterien als E. coli. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 119-09-03 AA "Mikrobiologie" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis

ICS

07.100.20

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3654573

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...